Leistungsangebot
Entwurf, Dimensionierung und Analyse leistungselektronischer und elektronischer Schaltungen Modellierung und Simulation leistungselektronischer Komponenten und Baugruppen Untersuchungen im Bereich der elektrischen Antriebstechnik Pre-Compliance-Tests Thermische Analysen
Laborausstattung
Netzsimulations
MEDOS - Mechanoenzymatische Herstellung von Di- und Oligosacchariden
Das Projekt zielt auf die Entwicklung eines innovativen mechanoenzymatischen Verfahrens zur selektiven und nachhaltigen Herstellung von Glucose-Disacchariden wie Sophorose, Laminaribiose und Gentiobiose ab. Durch die Kombination von mechanischer Energieeinwirkung in einer temperi
MEDOS - Mechanoenzymatische Herstellung von Di- und Oligosacchariden
Das Projekt zielt auf die Entwicklung eines innovativen mechanoenzymatischen Verfahrens zur selektiven und nachhaltigen Herstellung von Glucose-Disacchariden wie Sophorose, Laminaribiose und Gentiobiose ab. Durch die Kombination von mechanischer Energieeinwirkung in einer temperi
2025
K. Franck, B. H. Zacher, M. Wagner and C. Schumann, "Soft-Switching ZETA Based DC-Link Current Source," 2025 Energy Conversion Congress & Expo Europe (ECCE Europe), Birmingham, United Kingdom, 2025, pp. 1-6, DOI: 10.1109/ECCE-Europe62795.2025.11238782.
S. Holzmann, B. H. Zacher, K. Franck and C. Schumann, "Measurement of the Co
3D-Life - Forschungsraum für hochpräzise 3D-Mikrostrukturierung für Anwendungen in Life Sciences und Medizintechnik
Im Projekt 3D-Life sollen neuartige, dreidimensionale Mikrostrukturen und schaltbare Mikrofilter für die Zellforschung entwickelt werden. Mit Hilfe der Zwei-Photonen-Lithographie (2PL) können hochpräzise 3D-Bauteile hergestellt werde
Gastwissenschaftler*innen
Benjamin Zacher, M. Eng. Kontakt:
Standort Kaiserslautern, Gebäude F, Raum H1.080.2 Telefon: +49 631 3724-2468 E-Mail: benjamin.zacher(at)hs-kl.de
Zum Profil
Veranstaltungsreihe Wissen³: Künstliche Intelligenz
Zum zweiten Mal fand die von der Hochschule Trier, der htw saar und der Hochschule Kaiserslautern initiierte Veranstaltungsreihe Wissen³ statt. Unter dem Schwerpunktthema „Künstliche Intelligenz“ trafen sich am 18. November 2025 alle Mitwirkenden und Interessierten an der HS Trier. Ziel der Reihe