EFRE-geförderte Projekte

Das EFRE-Förderprogramm

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ist ein Förderprogramm der Europäischen Union. In Rheinland-Pfalz werden Fördermittel aus dem Programm für Strukturfondsinvestitionen eingesetzt. 

Die  zugrunde liegende Leitidee richtet sich auf ein nachhaltiges, qualitatives und umweltverträgliches Wachstum mit dem besonderen Schwerpunkt auf Klimaschutz und Energiewende.

Entwicklung von hocheffizienten modularen Stromschienensystemen auf Basis von Hochtemperatursupraleitern zur Übertragung großer Leistungen von Windparks auf Mittelspannungsniveau – SupraWind

Zur Übertragung großer Leistungen aus On-Shore Windparks wird ein energieeffizientes, kompaktes und modular aufgebautes Stromschienensystem auf Basis von Hochtemperatursupraleitern für die Mittelspannungsebene entwickelt.

Im Mittelpunkt des EFRE-geförderten Projekts in der Förderlinie Innoprom (Innovation und Promotion) steht die Entwicklung eines Demonstrators. Das Vorhaben ordnet sich in den Forschungsschwerpunkt Hocheffiziente technische Systeme der Hochschule Kaiserslautern ein.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Proteinbasierte Hybrid-Materialien und Wirkstoffe aus Mikroalgen durch emerse Photofermentation und Bioraffination (Photoproma)

In der Bioökonomie wird die Transformation von einer Erdöl-basierten hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft aus nachwachsenden Rohstoffen angestrebt. Dabei werden die Kreisläufe der Natur als Vorbild verstanden, um mit biotechnischen Methoden natürliche Produkte und Erzeugnisse in industrieller Produktion zu gewinnen.

Das an der Hochschule Kaiserslautern angesiedelte EFRE-geförderte Projekt „Proteinbasierte Hybrid-Materialien und Wirkstoffe aus Mikroalgen durch emerse Photofermentation und Bioraffination (Photoproma)“ legt den Schwerpunkt seiner Forschung auf die produzierten Wertstoffe terrestrischer Cyanobakterien. Übergeordneten Zielen sind die Herstellung innovativer Wirkstoffe und neuartiger hybrider Materialien aber auch der Aufbau anwendungsorientierter Forschungs- und Entwicklungsstrukturen an der Hochschule zur Photofermentation und Bioraffination mittels einer neuartigen Technologieplattform.

Untersuchung des Verhaltens von supraleitenden Energiekabeln bei der gleichzeitigen Übertragung von Energie und informationstechnischer Signale - SuSy

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Modells für ein supraleitendes Energie- und Datenübertragungssystem, das in der Lage ist, gleichzeitig elektrische Energie und Datensignale energie- und ressourceneffizient zu übertragen. Flyer

Nanocarrier in Trägermatrix für transdermale Applikationen - TRAPP

Ziel des Projektes ist die Charakterisierung stimuli-responsiver, eisenoxidhaltiger Nanocarrier für transdermale Applikationen. Wesentliche Schritte hierbei sind die Charakterisierung von Partikel/Kapseln im Hinblick auf physikalische Eigenschaften sowie Toxizität und Zellaufnahmemechanismen, der Nachweis einer stimuli-responsiven Freisetzung und das Einbringen der Partikel in ein Trägermaterial für transdermale Applikationen.

Es sollen vollständig bioabbaubare polymere Nanocarrier untersucht werden, die den eingeschlossenen Wirkstoff unter kontrollierbaren Bedingungen freisetzen. Flyer

Entwicklung von GaN-Elektroden und Sensorplattformen zur Erfassung elektrischer und funktioneller Daten aus dem Gastrointestinaltrakt - GaN-Ges

Im Rahmen des Projektes sollen die elektrischen Aktivitäten des Gastrointestinaltraktes mittels speziell entwickelter Elektrodenarrangements in unterschiedlichen Modi erfasst werden: serosal (Darmoberfläche), mucosal (Darmschleimhaut) und transdermal (über die Haut). Zusätzlich sollen die Eigenschaften der GaN-Sensoren hinsichtlich der generellen Erfassung elektrischer Signale auf sogenannten Multielektrodenarrays analysiert werden. Eine Nutzung als intraluminaler Druck-, Glucose oder pH-Sensor eröffnet die Möglichkeit eine komplette miniaturisierte Sensorplattform in Form einer schluckbaren Pille zu nutzen  und damit Daten entlang des kompletten Gastrointestinaltraktes zu analysieren.

Referat Forschung und Projektkoordination