Bachelor

Inhalt:

Einleitung:
Übersicht der technischen Werkstoffe.

Aufbau der Werkstoffe:
Atomaufbau, Bindungsarten, atomare Bindungen, Kristallaufbau, Störungen im kristallinen Aufbau, amorphe und teilkristalline Strukturen, Verfestigungsmechanismen, mechanische Eigenschaften.

Legierungslehre:
Konzentrationsangaben, Phasen und Gefüge, Zustandsdiagramme, Hebelgesetz, binäre und ternäre Metalllegierungen.

Werkstoffprüfung:
Zugversuch an Metallen und Polymerwerkstoffen, Härteprüfverfahren, Kerbschlagbiegeversuch, Ermüdung.

Polymerwerkstoffe:
Erzeugung makromolekularer Ketten, Aufbauprinzipien von Makromolekülen, Polymerwerkstoffklassen, Eigenschaften und Auswahl.

Folgende Versuche werden derzeit angeboten:

V1: Zugversuch metallischer Werkstoffe

V2: Zugverformungsverhalten von Polymerwerkstoffen

V3: Härteprüfung

V4: Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy

V5: Ebene Spannungsoptik

V6: Lichtmikroskopische Gefügeanalyse an untereutektoiden Stählen

V7: Schwingfestigkeit

V8: Werkstoffoberflächen

Inhalt:

Austenitumwandlung: Härtbarkeit der Stähle.

Eigenspannungen. 

Ausgewählte Wärmebehandlungen.

wichtige Konstruktionswerkstoffe:
Baustähle, Vergütungsstähle, Einsatzstähle, Nitrierstähle, Tieftemperaturwerkstoffe, Hochtemperaturwerkstoffe, Polymere, keramische Werkstoffe, Holz, Vulkanfiber.   

Schutzschichten: 
Technologie dünner Schichten (PVD, CVD). 

Verformungsverhalten bei hohen Temperaturen:
Kriechen.

Ermüdung.

Inhalt:

Einführung in die Werkstoffprüfung.

Unterscheidung in zerstörungsfreie und zerstörende Prüfverfahren.

Messmethoden und Messaufnehmer. 

Wechselwirkung zwischen Struktur und Sensor.

Beanspruchungsbedingtes Verformungsverhalten.

OpenOlat

Master

Inhalt:

Einführung in die Konzepte zur Steigerung der Lebensdauer und Einfluss auf die Garantiekosten und den Gewinn.

Ermüdung von Strukturen und Komponenten.

Zeit-Beanspruchungsverläufe. 

Betriebsbelastungen und Zählverfahren.

Lastkollektive.

Schadensentwicklung und Schadensakkumulation.

Wichtige Parameter der Strukturfestigkeit: Materialauswahl, Herstellungsverfahren, Betriebsbelastungen, Bauteilkonstruktion und Fügetechnik.

Experimentelle Methoden zur Ermittlung der Strukturfestigkeit.

Numerische Simulation zur Ermittlung der Strukturfestigkeit. 

OpenOlat

Folgende Versuche werden derzeit angeboten:

V1: Optische Spannungsanalyse

V2: Kerbzugversuch

V3: Röntgendiffraktometrie

V4: Ermüdung

OpenOlat

Bachelor BbB

Inhalt:

Einleitung:
Übersicht der technischen Werkstoffe.

Aufbau der Werkstoffe:
Atomaufbau, Bindungsarten, atomare Bindungen, Kristallaufbau, Störungen im kristallinen Aufbau, amorphe und teilkristalline Strukturen, Verfestigungsmechanismen, mechanische Eigenschaften.

Legierungslehre:
Konzentrationsangaben, Phasen und Gefüge, Zustandsdiagramme, Hebelgesetz, binäre und ternäre Metalllegierungen.

Werkstoffprüfung:
Zugversuch an Metallen und Polymerwerkstoffen, Härteprüfverfahren, Kerbschlagbiegeversuch, Ermüdung.

Polymerwerkstoffe:
Erzeugung makromolekularer Ketten, Aufbauprinzipien von Makromolekülen, Polymerwerkstoffklassen, Eigenschaften und Auswahl.

Folgende Versuche werden derzeit angeboten:

V1: Zugversuch metallischer Werkstoffe

V2: Härteprüfung

V3: Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy

V4: Lichtmikroskopische Gefügeanalyse an untereutektoiden Stählen

 

HSKL

Studiengangsleitung: "Automatisierungstechnik, Bachelor" "Industrial Engineering, Bachelor" "Mechatronik berufsbegleitend, Bachelor" "Prozessingenieurwesen, Bachelor", Fachbereichsrat AING

HSKL

Fachausschuss Studium und Lehre AING, Assistent FB AING, Fachbereichsrat AING, Prüfungsausschuss AING Bachelor

Projekte zur Steigerung der Qualität in der Lehre

Durch SQL Fördermittel der Hochschule Kaiserslautern konnten die folgenden Projekte realisiert werden: