MagGear - Entwicklung eines permanentmagnetischen Umlaufgetriebes mit variablem Übersetzungsverhältnis
Das Hauptziel des Kooperationsprojekts MagGear ist die Entwicklung eines fortschrittlichen Magnetgetriebes als permanentmagnetisches Umlaufgetriebe (Planetengetriebe) mit der innovativen Eigenschaft, dass die Getriebeübersetzung mittels einer el
Bewerbungsfrist
Für das Wintersemester 2025/26: 29. September 2025
Gefördert vom
Unterstützung/Umsetzung
Das Projekt PASCH@HSKL wird ferner umgesetzt bzw. maßgeblich unterstützt von:
Prof. Dr.-Ing. Victor Lopez-Lopez (AING-Ansprechpartner) Prof. Dr.-Ing. Wulf Kaiser (Ansprechpartner Duale Studiengänge AING)
Außerdem wird das Projekt
Horizon-geförderte Projekte
Mehr zu den aktuell geförderten Projekten:
MUNASET R-LIGHTBIOCOM SPOILCONTROL Waste2BioComp BatCAT MITI2
Übersicht der Projekte bei FHnet
Referat Forschung und Projektkoordination
HS KL bei FHnet
HS KL EU Research Projects
Das Horizon-Förderprogramm
Horizont Europa ist das EU-Rahm
EU RESEARCH PROJECTS KAISERSLAUTERN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MUNASET R-LIGHTBIOCOM Proteases recently emerged as a promising new class of biomarkers with a broad diagnostic, prognostic and therapeutic potential for different human diseases including neurological and psychiatric diseases, several types of cancer, and immune system disorders.
Die Hochschule Kaiserslautern unterstützt dich in deiner Forschung mit passender Infrastruktur, Anreizen und Beratung bei Forschungsanträgen – für interdisziplinäre Projekte.
Hyperthermiesysteme aus superparamagnetischen Funktionsmaterialien zum kontaktlosen Heizen in Medizintechnik und Biotechnologie
Im Projekt „Hyperthermiesysteme aus superparamagnetischen Funktionsmaterialien zum kontaktlosen Heizen in Medizintechnikund Biotechnologie – KoMBio“ liegt der Fokus auf der Entwicklung und dem Einsatz
Proteinbasierte Hybrid-Materialien und Wirkstoffe aus Mikroalgen durch emerse Photofermentation und Bioraffination (Photoproma)hnischer Signale - SuSy
In der Bioökonomie wird die Transformation von einer Erdöl-basierten hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft aus nachwachsenden Rohstoffen angestrebt. Dabei werden die Kreisläufe der Natur als Vorbild