Nach einer Begrüßung im Audimax durch den Dekan des Fachbereichs Betriebswirtschaft, Prof. Dr. Gunter Kürble, bot Prof. Dr. Christian M. Thurnes, Studiengangsleiter der Technischen Betriebswirtschaft in Zweibrücken, eine Schnuppervorlesung zum Thema „Technische Betriebswirtschaft: Einblicke in das Management der Produktion“ an. Die Schüler lernten
Lean-Workshop in Kooperation mit TEREX Cranes in Zweibrücken
Master-Studierende der Hochschule Kaiserslautern lernen kompetenzorientiert vor Ort
Das Master-Studium „Logistik und Produktionsmanagement“ (LP) der Hochschule (HS) Kaiserslautern ist auf die Entwicklung interdisziplinärer Kompetenzen der Studierenden ausgerichtet, wie sie später in Leit
Foto: Studierende und TEREX-Mitarbeiter beim studentischen Lean-Workshop (v.L.n.R.): Marco Schmitt, Philipp Feth, Dominik Kälber, Björn Henky, Annika Ziener, Tobias Vogel, Alexander Semke, Patrick Neumann, Janina Müller, Tobias Büscher, Laura Michels, Felix Raßmußen, Tim Kanthak, Johannes Zimmer, Andreas Buchmann, Prof. Thurnes, Eric Siebert
Die Arbeitsform des Lean-Workshops bereitet die Studierenden auf aktuellste berufsrelevante Herausforderungen vor, wie sie in weiten Teilen der Industrie gefordert werden. Innerhalb einer Blockwoche wird unter Hochdruck in immer wieder neu zusammen gesetzten Teilteams an der Bearbeitung vieler Teilaspekte einer großen Aufgabe gearbeitet. Hierbei du
Kompetenzorientiertes Lernen in Kooperation mit Boehringer Ingelheim (20.01.2016)
Training des "vernetzten Denkens" zeigt berufsrelevante Kompetenzen auf
Das Studium der Technischen Betriebswirtschaft am Campus Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern richtet sich auf die Entwicklung interdisziplinärer Kompetenzen der Studierenden, wi
Erfolgreiche Studierende der Technischen Betriebswirtschaft (TBW)
Foto (von rechts nach links): Nedo Alexander Bartels, Patrick Lyra, Julian Deckarm, Aron Jakob, Clarissa Spielmann-Endres, Sebastian Frohnhöfer, Sebastian Frank, Axel Biermann, Felix Marx, Witali Günter, Kerstin Winter, Olaf Schwarzer (Boehringer Ingelheim), Prof. Thurnes
Mit vernetztem Denken und anderen Strategien der Komplexitätsbewältigung entwickeln die Studierenden entscheidende Problemlösekompetenzen, sich auch mit ergebnisoffenen Problemstellungen auseinander zu setzen. Methodische Vorgehensweisen und reale Aufgabenstellungen schaffen dabei Fähigkeiten, die später auch in anderen beruflichen Feldern als der
Forschungstransfer - Industriekontakt: Arbeitskreis Lean SixSigma im Februar (15.01.2016)
Arbeitskreistreffen bei der Firma PFAFF am 12.2.2016
Das nächste Arbeitskreistreffen finden am 12.2.2016 bei der Firma PFAFF in Kaiserslautern statt. Es wird von der Firma Synnovating GmbH und dem Kompetenzzentrum OPINNOMETH organisiert. Eine Teilnahm
Verstehen, was die Zielgruppe will – Trends als Kreativwerkzeug
Masterstudierende nutzen Trends um innovative Konzepte zu erarbeiten
Im Rahmen des Masterstudiums Logistik und Produktionsmanagement an der HS Kaiserslautern stehen neben nüchternen technischen und wirtschaftlichen Fakten immer auch Aspekte der Kunden und der Märkte im Mittelpunkt. Ei