2. Symposium der Wirtschaftsinformatik 2025

Die Veranstaltung am 20. November 2025 bietet eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch sowie den Dialog zwischen Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft. Ziel ist es, Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz im Spannungsfeld von technologischer Innovation und regulatorischen Rahmenbedingungen kritisch zu beleuchten und gemeinsam zukunftsweisende Perspektiven zu entwickeln.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Diskurs.
Details:
- Ort: Audimax (Gebäude B), Campus Zweibrücken, Amerikastr. 1, 66482 Zweibrücken
- Offen für alle.
- Keine Anmeldung notwendig.
Mailingliste
Tragen Sie sich gerne auf unsere Mailingliste ein, um immer informiert zu bleiben:
Programm
Vor der Eröffnung: Alumnæ stellen im Foyer unseren Studierenden ihren Arbeitgeber vor – ab 09:00 Uhr
Eröffnungsblock (10:00 – 11:10 Uhr)
- Prof. Dr. André Liebscher – "Risk Management with Benefits – Entschlüsselung der KI-VO"
Professur "Biomedical Image Processing", Hochschule Kaiserslautern - Rebecca Peter – "KI bei Hornbach" (AT)
Hornbach - Eric Brabänder – "Der Superhuman Operator: Mensch und Maschine im Zeitalter industriellen Wissens"
Chief Product Officer, Empolis
Pause – 20 Minuten
Impulse & Keynote (11:30 – 12:30 Uhr)
- Laura Dorschner – "Zwischen Anspruch und Realität: KI-Ethik-Frameworks im Vergleich"
Business Enterprise Architektin, Scheer IDS - Prof. Dr. Jan Conrad – "FAIRD-News" (AT)
Professur "Implementierung interaktiver Software-Systeme", Hochschule Kaiserslautern - Keynote: Dr. Katrina Simon – "Business AI - Der 'Flywheel Effect'"
Head of Product Strategy, Product & Engineering Operations, SAP SE
Mittagspause mit der Möglichkeit in der Mensa zu essen – 60 Minuten
Junge Perspektiven (13:30 – 14:00 Uhr)
- Nik Mastenbroek – "Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Branche der erneuerbaren Energien"
Student, Hochschule Kaiserslautern - Carolin Gerwert – "Reifegradmodell für den Einsatz generativer KI im Marketing"
Junior Marketing-Managerin, TÜV Seminare Saarland - Niklas Bauer – "Vom Proof-of-Concept zum produktiven ML Use-Case"
DHL IT-Services
Einblicke & Erfahrung (14:00 – 15:00 Uhr)
- Dr. Sebastian Neubauer – "Hype, Hoffnung oder Holzweg: GenAI in der Industrie"
Sr. Staff Data Scientist, BlueYonder - Prof. Klaus Knopper – "The Open Black Box - Warum OpenSource und Creative Commons für die KI-Entwicklung wirtschaftlich unverzichtbar sind"
Professor, Hochschule Kaiserslautern, Entwickler von KNOPPIX
Pause – 20 Minuten
Abschlussrunde (15:20 – 16:00 Uhr)
- Podiumsdiskussion: Abgehängt oder Aufholjagd? Europas Rolle im globalen IT- und KI-Rennen
- Es diskutieren:
- Eric Brabänder, Chief Product Officer @ Empolis
- Prof. Dr. Felix Wick, Hochschule Kaiserslautern
- Dr. Sebastian Neubauer, Sr. Staff Data Scientist @ BlueYonder
- Es diskutieren:
Come Together im Foyer – ab 16:00 Uhr
Grußworte

Herzlich willkommen zum Symposium der Wirtschaftsinformatik!
Europa steht unter Druck. Auch wirtschaftlich. Europa scheint sich in den Bereichen IT und KI schwer zu tun. Dabei gibt es in Europa viele kluge Köpfe und viele gute Ideen. Gleichzeitig sind den Europäern Themen wie Datenschutz, Ethik und Digitale Souveränität wichtig. Wie kann also die Wirtschaft ihre Innovationskraft stärken und gleichzeitig die europäischen Werte wahren? Diese Frage beleuchtet das Symposium aus verschiedenen Perspektiven und schließt mit einer spannenden Podiumsdiskussion, in der dieses Thema tiefer erörtert wird.
Ich wünsche uns allen inspirierende Impulse und einen bereichernden Austausch.
Prof. Dr. Eugen Staab
Professor für Wirtschaftsinformatik
Studiengangsleitung Bachelor Wirtschaftsinformatik
Studiengangsleitung Master Information Management

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
es ist mir eine besondere Freude, Sie zum 2. Symposium der Wirtschaftsinformatik am 20. November 2025 begrüßen zu dürfen. Unter dem Leitthema
„Künstliche Intelligenz für Morgen: Innovation vs. Regulierung“
widmen wir uns einem der zentralen Spannungsfelder unserer Zeit.
Künstliche Intelligenz eröffnet enorme Potenziale für Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft. Zugleich stellt sie uns vor komplexe Fragen der Regulierung, Verantwortung und ethischen Gestaltung. Gerade in diesem Spannungsfeld liegt die besondere Bedeutung unseres Symposiums: den wissenschaftlichen Diskurs zu fördern, Perspektiven aus Forschung und Praxis zusammenzuführen und Impulse für eine verantwortungsvolle digitale Zukunft zu geben.
Ich danke allen Referentinnen und Referenten, Partnern sowie Teilnehmenden für ihr Engagement und ihr Interesse. Gemeinsam wollen wir dazu beitragen, dass technologische Entwicklungen nicht nur visionär, sondern auch nachhaltig und verantwortungsvoll gestaltet werden.
Ich wünsche Ihnen allen eine erkenntnisreiche und inspirierende Veranstaltung.
Ihr Andreas Heß
Dipl.-Handelslehrer und Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Hochschule Kaiserslautern
in den Lehrgebieten Wirtschaftsinformatik, Internet of Things, Digitalisierung/Digitale Transformation, Digitales Marketing, angewandte Künstliche Intelligenz, Smarte Technologien und Informationsmanagement.

Lernen Sie unsere Speaker näher kennen:

Cooming soon!

Industrieunternehmen stehen derzeit zunehmend vor strukturellen und operativen Herausforderungen: Fachkräftemangel, demographischer Wandel, steigende Systemkomplexität und der Bedarf nach immer schnelleren Reaktionszeiten prägen Engineering, Produktion, Service und Instandhaltung.
Eric Brabänder beleuchtet in seinem Beitrag, wie sich Wissen in industriellen Kontexten zunehmend zu einer eigenständigen Ressource entwickelt – „industriell“ im Sinne seiner systematischen Erfassung, Strukturierung und Wiederverwendung – und „intelligent“ durch den Einsatz verschiedenster Verfahren der Künstlichen Intelligenz. Anhand von Kundenbeispielen aus der Praxis wird gezeigt, wie AI-basierte Systeme Wissensprozesse verbessern, den Wissenstransfer zwischen Menschen und Maschinen erleichtern und damit eine neue Form der Zusammenarbeit ermöglichen: die des „Superhuman Operators“, der durch intelligentes, kontextsensitives Wissen in Echtzeit unterstützt wird. Eric Brabänder wirft aber auch einen kritischen Blick auf die aktuelle Marktsituation und die KI-Technologien sowie deren Einsatzmöglichkeiten in der praktischen Anwendung.
Eric Brabänder ist Chief Product Officer und Mitglied der Geschäftsleitung bei Empolis Information Management GmbH. Er ist Diplom-Wirtschaftsingenieur und ist seit 25 Jahren Führungskraft in den Bereichen Produktmanagement und Marketing von B2B-Software. Zu seinen beruflichen Stationen zählen die Porsche AG, IDS Scheer AG, Software AG und FNT GmbH. Seine Leidenschaft für das Produktmanagement teilt er durch Vorträge an Hochschulen zu dem Thema, und er ist seit 2014 aktiver Hochschuldozent an der Hochschule Aalen zum Thema Produktmanagement.

Künstliche Intelligenz verändert unsere Gesellschaft tiefgreifend – doch viele ethische Fragen bleiben im Namen des Fortschritts oft unbeachtet. In den letzten Jahren sind daher einige KI-Ethik-Frameworks entstanden, die Orientierung versprechen – vom ethischen Leitbild bis zur verbindlichen Regulierung. Der Vortrag beleuchtet fünf zentrale Rahmenwerke, darunter den EU AI Act und die UNESCO Recommendation, vergleicht ihre Stärken und Schwächen und diskutiert, inwiefern sie den hohen Anspruch einlösen oder in der Realität an Grenzen stoßen.


Künstliche Intelligenz im Unternehmen hebt erst richtig ab, wenn es ausreichend Zugang zum Prozess- und Geschäftskontext erhält.


Das Reifegradmodell unterstützt dabei, den eigenen Entwicklungsstand zu analysieren und gezielt Verbesserungspotenziale zu erkennen – es dient als Orientierung für die Integration von generativer KI im Marketing.


GenAI soll alles richten, aber können LLMs wirklich die Industrie revolutionieren, oder sind wir gerade auf einem gefährlichen Holzweg? Am Beispiel von Supply Chains zeigt sich: Zwischen Marketing-Hype und echten Chancen lohnt sich ein kritischer Blick. Meistens schlagen klassische ML-Methoden immer noch jeden Chatbot, und nicht jede glänzende KI-Idee ist umsetzbar oder bewährt sich in der Praxis. Ein Erfahrungsbericht, kritisch, ehrlich und mit einem Augenzwinkern. ;-)

Ansprechpartner

Assistent
- emile.schneider(at)hs-kl(dot)de
- Campus Zweibrücken
- Raum H445
Wissenschaftliche Leitung

Studiengangsleitung
- +49 631 3724-5219eugen.staab(at)hs-kl(dot)de
- Campus Zweibrücken
- Raum H443

Lehrkraft an Hochschulen
- +49 631 3724-5218Andreas.Hess(at)hs-kl(dot)de
- Campus Zweibrücken
- Raum H442
Moderation

Vertretungsprofessorin
- Darlene.Whitaker(at)hs-kl(dot)de
- Campus Zweibrücken
