Aktuelle Ausschreibungen
Wir sind ständig auf der Suche nach geeigneten Studierenden, die gerne Ihre Praxisphase, Projekt-, Bachelor- oder Masterarbeit bei uns im Forschungslabor durchführen möchten. Melden Sie sich gerne bei Prof. Urschel oder einem seiner Mitarbeiter!
Ausschreibungen HIWI-Stellen
Ausschreibungen studentischer Arbeiten
- Modellierung und Simulation eines magnetischen Hydrogels (BA/MA)
- Störaussendung von permanentmagneterregten Synchronmaschinen (BA/MA)
- Umsetzung der Raumzeigeranalyse zur Fehlererkennung (BA)
- Auswertung von Versuchsergebnissen mittels Wavelets (MA)
- Geberlose Drehzahlschätzung einer ASM (BA)
- Einstieg in die technische Diagnostik rotierender Maschinen (PA)
- Zustandserkennung auf Grundlage von selbstorganisierender Karten (MA)
- Zustandserkennung auf Grundlage der support vector machine (MA)
- Erstellung und Umsetzung eines Konzepts fuer eine Multipruefstandssoftware (BA)
- Untersuchung und Früherkennung von Verschleißzuständen bei Nassläuferpumpen (BA)
- Markt- und Bedarfsanalyse für technische Diagnostik und zustandsbasierte Instandhaltung (PA/BA | WI)
- Rentabilität zustandsbasierter Instandhaltung (PA/BA | WI)
- Implementierung eines Fuzzyreglers in einen Prüfstand (PA, BA | ET, MT)
- Umsetzung und Validierung eines analogen Filters (PA | ET, MT)
- Förderstromregelung an einem Umwälzpumpenprüfstand (PA/BA/F&E)
- Ansteuerung eines BLDC-Motors mit einem Miniatur-Entwicklungs-Frequenzumrichter (PA/BA/F&E)
- Optimierung des mechatronischen Aufbaus eines automatisierten Grills (PA/F&E)
Masterarbeiten (abgeschlossen)
2021
- Untersuchung von FFT-Algorithmen zur Fehlererkennung von Heizungsumwälzpumpen
2020
- Entwicklung und Umsetzung eines Konzeptes für einen „End-of-Line Prüfstand“für AGR-Ventile
- Erstellung eines übergeordneten Messprogramms unter NI LabVIEW für die Erprobung von Turbinen und Verdichtern mit integrierter Fehlerabschätzung nach Norm
- Ereigniserkennung und -verarbeitung mit batteriegestützter Sensortechnik
- Weiterentwicklung eines Testautomationssystems sowie Erweiterung um eine Model-In-The-Loop Schnittstelle
- Profinet über APL: Ethernet-Kommunikation bis in die Feldebene
2019
- Evaluation von Schätzalgorithmen für hydraulische Größen bei Umwälzpumpen
- Evaluierung des Einsatzes von Feldbustechnologien in PLT-Sicherheitseinrichtungen
- Entwicklung eines LabVIEW-Client zur Messwertüberwachung
2018
- Concept and Evaluation of an Optical Communication Bus for Electric Vehicle Battery Modules
- Identifikation und Realisierung intelligenter Assistenzsysteme im Bereich konventioneller Reinigungsmaschinen
- Entwicklung einer Standard-Applikation zur Funktionsprüfung von Stellantrieben für Abgasklappen der Automobilbranche
- Alternative Sensorköpfe für Teilentladungsmessungen an Hochspannungsmotoren
- Untersuchungen und Entwicklungen von Verfahren zur Zustandserkennung von Maschinen in der Prozessindustrie
2017
- Modellierung und Regelung eines Heizungssystems sowie deren Verifikation am vollautomatisierten Prüfstand
- Weiterentwicklung und Evaluierung eines Dauerversuchstands für die Leckstrommessung an medizinischen Implantaten
2016
- Analyse zweier Antriebskonzepte für ein photovoltaisches Pumpensystem
Bachelorarbeiten (abgeschlossen)
2021
- Alterung von Kondensatoren in Sinusfiltern bei Einsatz mit Frequenzumrichtern
- Simulation einer flussveränderbaren permanentmagneterregten Synchronmaschine
- Konzept und Simulation eines einstellbaren analogen Filters
2020
- Feldorientierte Vektorregelung einer magnetunterstützten Synchron-Reluktanzmaschine
- Simulativer Vergleich verschiedener Schaltverfahren auf Basis der Raumzeigermodulation
- Fehlerdiagnosemethode für elektrische Maschinen basierend auf der linearen Diskriminanzanalyse
- Numerische Simulation einer flussveränderbaren permanentmagneterregten Synchronmaschine
- Auslegung, Aufbau und Inbetriebnahme des Leistungsteils eines Umrichters für ein Demonstrator-Fahrzeug
2019
- Verification of the implementation of sensored field-oriented control on permanent magnet synchronous machine
- Objektorientierte Programmierung eines Datenauswertungstools mit Matlab
- Planung und Konzeptionierung einer Mess-, Steuer- und Regeleinheit für eine neue Generation von intelligenten Regelarmaturen
- Thermische Simulationsmodelle für Hochvolt-Steckverbinder
- Modellierung eines thermischen Mehrraumsystems
- Bestimmung magnetischer Eigenschaften weichmagnetischer Werkstoffe
- Parameteridentifikation einer permanentmagnet-unterstützten Synchron-Reluktanzmaschine
- U/f-Steuerung einer Asynchronmaschine
- Vergleich von On-line und Off-line Teilentladungsmessmethoden
- Entwicklung einer neuen Prüffeld-Infrastruktur
- Automatisierung eines Prüfstands zur Vermessung elektrischer Antriebe
2018
- Zustandserkennung von Kreiselpumpen in der Prozessindustrie mittels Körperschallmessung
- Konstruktion und Aufbau eines Pumpenprüfstands mit implementierter Sensorik sowie Programmierung einer Bedienoberfläche für die Datenerfassung in LabVIEW
- Konzeptionierung und Neuentwicklung eines Geräts zur Überprüfung von Aktuatoren-Ansteuereinheiten
- Automatisierung und Optimierung eines Chargenprozesses in der chemischen Industrie
- Safety Retrofit of a Rewinder
- Entwicklung einer Umgebung zur Simulation von Fertigungsstationen für Automobilkomponenten
2017
- Optimierung der Installation von Umrichtern in Hinblick auf das Erdungskonzept "Zentraler Erdungspunkt"
- Entwicklung der Steuerung für einen automatisierten Prüfstand zur hydraulischen Analyse von Heizungsumwälzpumpen
- Automatisierung eines Wechselklimaschranks
2016
- Simulation eines Heizungsprüfstands mit Matlab/Simulink
- Entwicklung, Konzeption und Automatisierung einer Vorrichtung zur Öffnung von Aluminiumprofilen
- Projektierung und Optimierung eines Längsanschlags für eine industrielle Säge
2015
- Untersuchung von Kreiselpumpenkennlinien bei der Teillasterkennung
- Simulation des Anlaufverhaltens eines Drehstrommotors am Frequenzumrichter mit dem Lastprofil einer Verdrängerpumpeneinheit
- Analyse unterschiedlicher Motorkonzepte im Hinblick auf ihre Anwendung als Spaltrohrmaschine