Tagungsband: Visionen von Studierenden-Erfolg
Der Tagungsband "Visionen von Studierenden-Erfolg" entstand im Rahmen der gleichnamigen Tagung, die vier zentrale Aspekte der Hochschulentwicklung behandelte: Die (heterogenen) Studierenden, die Hochschule als Organisation, Lehren und Lernen sowie das Qualitätsmanagement. Durch 36 Posterbeiträge aus ganz Deutschland wurde die Tagung von den Teilnehmenden aktiv mitgestaltet und 16 Beiträge werden in diesem Tagungsband präsentiert.
Ein herzliches Dankeschön geht daher an all die Autorinnen und Autoren, die bei der Entstehung dieses Tagungsbandes mitgewirkt haben.
Tagungsband "Visionen von Studierenden-Erfolg"
Um eine "streifenfreie" Ansicht zu erhalten, laden Sie die Datei herunter.
Tagungsbandbeiträge
Visionen von Studierenden-Erfolg
Yvonne Berkle, Hanna Hettrich, Katrhin Kilian & Johanna Woll
"Nicht nur die Besten..." Studienerfolg durch gute Lehre für Heterogene Studierende
Margret Bülow-Schramm
Erfolgreich studieren – eine Zukunftsvision
Marianne Merkt
Studierenden-Monitoring & Studierenden-Coaching – Instrumente des Third Space zur Verbesserung des Studienerfolgs an der Universität Mannheim
Birgit Czanderle
Fachzirkel "Wirtschaftswissenschaften-Mathematik" an der TU Clusthal
Marvin Hecht, Jürgen Lars Sackbrook & Kathrin Seifert
Nicht-traditionell Studierende in der Pflegewissenschaft – Ein kompakter Einblick in die Heterogenität ihrer Studienmotivation, Ressourcen und Barrieren
André Heitmann-Möller, Katja Linden & Martina Hasseler
Zielgruppenspezifische Angebotsentwicklung zur Selbstlernförderung im Selbstlernzentrum der TU Kaiserslautern
Lisa-Marie Schohl & Annika Meier
Erfolgreich im Studium und Sport? Digitale Lehr- und Lernarrangements als Ansatz zur Ermöglichung dualer Karrieren
André Schneider, Thomas Wendeborn & Marios Karapanos
Leadership und Selbstreflexion digital fördern: Konzeption und Implementation eines Online-Weiterbildungsangebots für Schulleitungen und Lehrkräfte
Rolf Arnold & Michael Schön
Selbstverantwortlichen Lernen nicht-traditionell Studierender im Rahmen von wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten
Sarah Hampel, Anika Eiben & Martina Hasseler
Kompetenzentwicklung durch einen gelungenen Theorie-Praxis-Transfer im Lehramtsstudium
Jan Hellriegel & Michael Schön
Studierende auf dem Weg zum Peer-Coach begleiten – Die Konzeption einer bedarfsspezifischen Weiterbildung an der TU Kaiserslautern unter Nutzung universitärer Synergieeffekte
Benedikt Knerr, Dorit Günther, Dino Cubela & Janina Burger
Peer-to-Peer-E-Coaching: Die slebstgesteuerte Gestaltung eines CSCL-Online-Seminars durch Studierende
Michael Schön & Elina Justus
Ermöglichungsräume für selbstorganisiertes Lernen: wollen, können, gefragt werden
Mathias Bandtel & Leonie Trefs
Bedarfsorientierte Studiengangsentwicklung: Erprobung des berufsbegleitenden Studiengangs Mechatronik
Luba Schwarz
Das Marburger Modell "Quali-Check"
Sabrina Zeaiter
Ansprechpersonen

