Biography
1997-2002
 Studium des Maschinenbaus, TU Kaiserslautern (Dipl.-Ing., M.Sc.)
 2002-2007
 wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Werkstoffkunde an der TU Kaiserslautern
 2007
 Promotion zum Dr.-Ing. Thema: Lebensdauerberechnung bei ein- und mehrstufig beanspruchten Proben aus vergütetem 42CrMo4
 2008-2012
 Post-Doc/Leiter der Abteilung Lebensdauerberechnung und
 physikalische Messverfahren am Lehrstuhl für Werkstoffkunde an der TU
 Kaiserslautern
 2008-2012
 Leiter des Schwingfestigkeitslabors des Lehrstuhls für Werkstoffkunde an der
 TU Kaiserslautern
 2008-2014
 Dozent/Lehrbeauftragter an der TU Kaiserslautern
 2010-2012
 Ausbildung der Techniker (Werkstoffprüfung), TU Kaiserslautern
 2012-2013
 externer Mitarbeiter am Fraunhofer IZFP Saarbrücken
 2013-2018
 Leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter/Oberingenieur am Lehrstuhl für Zerstörungsfreie Prüfung und Qualitätssicherung an der Universität des Saarlandes
 seit 2014
 Dozent/Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes
 seit 2014
 Dozent/Lehrbeauftragter an der Dresden International University
 seit 2018
 Professor im Fachbereich Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung an der Hochschule Kaiserslautern
2020
 Habilitation im Fach "Werkstofftechnik" an der Universität des Saarlandes 
Teaching Fields
- Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung
 
Research Areas
- Einsatz von Methoden der ZfP zur Beanspruchungs- und Zustandscharakterisierung von Proben und Bauteilen
 - Einfluss der Mikrostruktur, Beanspruchungskollektive und Umgebungseinflüsse auf das Verformungsverhalten von Stählen, Leichtmetalllegierungen und Gusseisenwerkstoffen
 - Physikalisch basierte Lebensdauerberechnung metallischer Werkstoffe unter einstufiger und Betriebsbeanspruchung
 - Charakterisierung des Ermüdungs-, Betriebsfestigkeits- und Rissfortschrittsverhaltens mittels zerstörungsfreier und (bedingt) zerstörender Prüfverfahren&
 - Charakterisierung des Ermüdungs-/Betriebsfestigkeitsverhaltens von CFK-Strukturen
 - Ermüdungsverhalten im Very-High-Cycle-Fatigue-Bereich
 - Betriebsfestigkeitsverhalten von im Kraftwerksbau eingesetzten austenitischen Stählen
 - Simulation unterschiedlicher ZfP-Prüfsignale zur Implementierung in SHM-Systeme
 
Umfangreiche Kooperationen mit nationalen und internationalen Instituten und Industrieunternehmen in den Bereichen: Mikrostrukturcharakterisierung, Legierungs- und Wärmebehandlungskonzepte, mechanische Werkstoffprüfung, Zerstörungsfreie Prüfung, Ermüdung, Lebensdauerberechnung, Simulation
Operations
- Vizepräsident für Forschung und Transfer
 - Studiengangsleitung:
"Maschinenbau, Bachelor"
"Mechatronik, Bachelor" - Fachbereichsrat AING
 

Prof. Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Starke
FacultiesAngewandte Ingenieurwissenschaften
Consultationsnach Vereinbarung
CampusRoomH1-2010.1