Suche

Suchergebnisse

10336 Ergebnisse:
  • 7351. Feedback-FAQs
    Datum: 16.08.2018
    1. Wie kann ich die Bibliothek bzgl. Lob, Kritik oder Anregungen kontaktieren? Es existieren mehrere Wege dies zu tun. Über das Online-Formular auf unserer Homepage haben Sie die komfortable Möglichkeit, uns Ihre Meinung per Email mitzuteilen. Außerdem ist in jeder Campusbibliothek eine „Meinungsbox“ aufgestellt, so dass Sie Ihre Mitteilu
  • 7352. Feedback_BW_OSA.pdf
    Datum: 07.12.2017
    FEEDBACK ZU DEN REFLEXIONSEINHEITEN DES OSA FÜR DEN FERNSTUDIENGANG „BETRIEBSWIRTSCHAFT“ DER HOCHSCHULE KAISERSLAUTERN Im OSA haben Sie zwei interaktive Reflexionseinheiten zu den Themen „Erwartungen an das Studium“ und „Anforderungen des Studiums“ absolviert. Nachfolgend sind alle Fragen und Feedbacks noch einmal für Sie zusammengefasst. WELCHE IN
  • 7353. Feedback_AING_OSA.pdf
    Datum: 07.12.2017
    FEEDBACK ZU DEN REFLEXIONSEINHEITEN DES OSA FÜR DEN FERNSTUDIENGANG „AING“ DER HOCHSCHULE KAISERSLAUTERN Im OSA haben Sie zwei interaktive Reflexionseinheiten zu den Themen „Erwartungen an das Studium“ und „Anforderungen des Studiums“ absolviert. Nachfolgend sind alle Fragen und Feedbacks noch einmal für Sie zusammengefasst. WELCHE INTERESSEN UND E
  • 7354. Feedback - Anregung, Lob & Kritik
    Datum: 08.12.2015
    Anregung, Lob & Kritik Liebe Bibliotheksnutzer, die Hochschulbibliothek Kaiserslautern hat den Anspruch, die Qualität Ihrer Arbeit und Ihres Angebotes ständig zu überprüfen und kontinuierlich zu verbessern. Ihre Anregungen oder Kritik helfen uns dabei weiter. Haben Sie konkrete Vorschläge? Hat etwas nicht so funktioniert wie erwartet? Oder haben Si
  • 7355. Feedback
    Datum: 16.08.2018
    Anregung, Lob & Kritik Liebe Bibliotheksnutzer, die Hochschulbibliothek Kaiserslautern hat den Anspruch, die Qualität Ihrer Arbeit und Ihres Angebotes ständig zu überprüfen und kontinuierlich zu verbessern. Ihre Anregungen oder Kritik helfen uns dabei weiter. Haben Sie konkrete Vorschläge? Hat etwas nicht so funktioniert wie erwartet? Oder haben Si
  • 7356. Februar 2021
    Datum: 20.11.2023
    01.02.2021 Neuer Mitarbeiter in der AG ESM Wir heißen Herrn Andreas Bauer in der AG ESM herzlich Willkommen! Herr Bauer war nach seinem Masterstudium in Elektrotechnik für fünf Jahre bei der BorgWarner Turbo Systems Engineering GmbH als Entwicklungsingenieur tätig. Er wird in der AG als wissenschaftlicher Mitarbeiter im vo
  • 7357. Februar 2021
    Datum: 20.11.2023
    01.02.2021 Neuer Mitarbeiter in der AG ESM Wir heißen Herrn Andreas Bauer in der AG ESM herzlich Willkommen! Herr Bauer war nach seinem Masterstudium in Elektrotechnik für fünf Jahre bei der BorgWarner Turbo Systems Engineering GmbH als Entwicklungsingenieur tätig. Er wird in der AG als wissenschaftlicher Mitarbeiter im vo
  • Wie hilft mir Forschungsdatenmanagement bei meinem Forschungsvorhaben? FDM hilft Forschenden, ihren Umgang mit erhobenen Daten während der gesamten Projektlaufzeit zu strukturieren - angefangen mit der Antragsphase, über die Organisation der Daten während des Projektes, bis hin zur Publikation und Archivierung der Daten nach Projektende. Vorteil
  • Was sind Forschungsdaten und was versteht man unter Forschungsdatenmanagement? Forschungsdaten sind alle Daten, die während eines Forschungsprojektes erhoben werden. Dies können Messergebnisse, Labordaten, Bild-, Audio- und Videodateien, Interviews, Texte u.v.m sein. Forschungsdatenmanagement (FDM) beschäftigt sich mit der Erhebung und Verarbeitun
  • 7360. FDM - FDM@HAW.rlp
    Datum: 21.02.2024
    FDM@HAW.rlp Das Projekt FDM@HAW.rlp ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Verbundprojekt von acht Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Rheinland-Pfalz. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung und Quantität digitaler Forschungsdaten zielt es darauf ab, einheitliche Standards sowie gemeinsame Infras
Die Suchabfrage hat 233 ms in Anspruch genommen.