Forschungsgebiete
Entwicklung und Optimierung (hydro-)mechatronischer Systeme Condition Monitoring und Predictive Maintenance Integrierte energie- und ressourceneffiziente elektrische Aktuatoren in mechatronischen Systemen Elektrische Maschinen, Antriebe und Antriebssysteme Innovative Regelantriebe für kleine und mittlere Leistungen
Kontakt
Projekt MPFL (DAAD)
Näheres unter : www.mpfl.eu
Projekt ESEMA (Elstatik-Stiftung)
Elektrostatische Effekte in der Magnetfeldkraftmikroskopie
Ein Messsignal in der Magnetfeldkraftmikroskopie enthält sowohl Signale von magnetischen Kräften als auch Signale anderer kurz- und langreichweitiger Kräfte. Beim Vermessen von Nanopartikeln li
Kontakt
Forschung
Intrazelluläre Signalübertragung in Tumorzellen Zelluläre Modelle für das Screening nach neuen Krebstherapeutika Molekulare Tumordiagnose Neue Verfahren zur Isolierung von DNA aus schwierigen Proben und die Analyse des kompletten fäkalen Genoms
Forschungsgebiete
Entwicklung und Optimierung (hydro-)mechatronischer Systeme Condition Monitoring und Predictive Maintenance Integrierte energie- und ressourceneffiziente elektrische Aktuatoren in mechatronischen Systemen Elektrische Maschinen, Antriebe und Antriebssysteme Innovative Regelantriebe für kleine und mittlere Leistungen
Forschungsaktivitäten im Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften
Im Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaft gibt es zahlreiche Forschungsaktivitäten.
Diese bündeln sich zum einen im Forschungsschwerpunkt "Hocheffiziente technische Systeme", aber auch in diversen Arbeitsgruppen und Instituten.
Informationen zum Forschungsschwerpunkt
Laufende Forschungsprojekte
Einsatz µmagnetischer Prüfverfahren zur Bewertung der Schädigungsentwicklung in zyklisch beanspruchten metallischen Werkstoffen Mikrostrukturbasierte Lebensdauerberechnung „MibaLeb II" Tissue Engineering von Geweben in komplexen Hydrogelen mittels dreidimensionaler elektrischer und magnetischer Stimulation Ent
Datenverfügbarkeit
Sie haben Interesse an Daten aus öffentlich geförderten Forschungsprojekten?
Bitte kontaktieren Sie uns und wir werden Ihnen einen Zugang zu relevanten Daten bereitstellen.
Hinweis zur Datenstruktur und Forschungsdatenmanagement
Hinweis zur Forschungsdatenspeicherung
Forschung aktuell
SteBLife
Forschen