Applied Research Center Integrated Miniaturised Systems Smart Shoes Research on possible mechanisms according to requirements of shoe comfort and physiological effects. Damping and stiffness of shoes influence comfort on the one hand and efficiency of movement on the other hand. Shoes with remote control of damping and stiffness will be develope
Hochschule Kaiserslautern • • • Studienort Kaiserslautern / 0631-3724-0 Studienort Pirmasens / 0631-3724-0 Studienort Zweibrücken / 0631-3724-0 www.hs-kl.de Pressemitteilung vom 12. 7. 2016 Forschung für hocheffiziente technische Systeme Hochschule Kaiserslautern richtet neuen Forschungsschwerpunkt ein Die Hochschule Kaiserslautern hat einen neu
www.hs-kl.de Pressemitteilung vom 11.03.2016 Projekt „openIntelliCare“ der HS Kaiserslautern ist „Projekt des Monats“ des BMBF Notfall-Assistenzsystem präsentiert sich auch auf CeBIT Wie exzellent die Hochschule (HS) Kaiserslautern und hier speziell der Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik auch im Bereich Forschung aufgestellt ist, unters
Angewandter Forschungsschwerpunkt Zuverlässige Software-intensive Systeme openIntelliCare Kurzbeschreibung: Entwicklung einer offenen Plattform zur Überwachung von Vitalparametern pflegebedürftiger, selbständig lebender Menschen auf Basis biometrisch physikalischer Sensornetzwerke, intelligenter, wissensbasierter Erkennung von Notfallsituationen
openIntelliCare - Framework Maximilian Mock, B. Sc. Hochschule Kaiserslautern, Campus Zweibrücken openIntelliCare Sensor Das Projekt openIntelliCare ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Projekt, das von Professor Prof. Dr.-Ing. Uwe Tronnier (Projektleiter) und Dr. Gerhard Schmidt entwickelt wurde. OpenIntell
Angewandter Forschungsschwerpunkt Zuverlässige Software-intensive Systeme dzgMobile Kurzbeschreibung: Die Deutsche Zöliakie Gesellschaft e.V. (DZG) erstellt als Selbsthilfeverein Listen mit glutenfreien Lebensmitteln und gibt diese in Buchform heraus. Dabei erlauben die hohen Produktionskosten nur jeweils eine Neuauflage pro Jahr mit einer halbj
Bedienungsanleitung für dzgMobile Lebensmittellisten per Handy und Internet - dzgMobile Prof. Dr. Uwe Tronnier Version 2006 vom 17.08.2006 1. Einleitung Die Version 2006 ist die erste nun allen DZG Mitgliedern zugängliche Version des mobilen Dienstes dzgMobile zur Abfrage der DZG Lebensmittellisten über Handys und das Internet. Auf diesem Weg sei
Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de Gesetz über Arbeitnehmererfindungen ArbnErfG Ausfertigungsdatum: 25.07.1957 Vollzitat: "Gesetz über Arbeitnehmererfindungen in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 422-1, veröffentlichten bereinigten Fassung,
Erfindungsmeldung Aus Sicherheitsgründen bitte nicht per E-Mail und nur verschlossen versenden! 1. Bezeichnung der Erfindung 2. Beteiligte Erfinder (Als Erfinder gilt derjenige, der einen eigenständigen Beitrag zur Erfindung geleistet hat. Bitte geben Sie auch externe Miterfinder oder freie Erfinder mit an. Bei mehr als drei Personen füge