Zitt & Zampalo in den Medien
Zitt & Zampalo® waren am 26. April 1999 zu Gast in der Fernsehsendung "Wat is?" mit Jürgen von der Lippe.
Ein bisschen Pressewirbel dazu:
Die Saarbrücker Zeitung brachte gleich zwei Artikel, einen am Montag den 26.04.1999 als Ankündigung der Fernsehsendung und einen am Mittwoch, den 28.04.1999. Auf diese
PROSENSE - Bericht im Wochenmagazin Forum
Im August 2013 wurde ein Bericht über das EU-Projekt PROSENSE, bei dem es um die Entwicklung von Sensorsystemen zur Früherkennung von Prostatakrebs geht, im Wochenmagazin Forum veröffentlicht. Der link zur Webseite des Journals ist hier:
Forum Wochenmagazin
Presseberichte aus:
Saarbrücker Zeitung Nr. 96 - Montag 26. April 1999, Lokalteil Blieskastel Mit Fruchtwein ins Fernsehen
Hubert Zitt und Peter Heß aus Niederwürzbach sind heute Gäste in der Sendung "Wat is?"
Niederwürzbach/Köln (ag). Ab heute nacht hat Niederwürzbach zwei Prominente mehr: Hubert Zitt und Peter Heß, besser bekannt als "Zit
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
An den drei Standorten der Hochschule Kaiserslautern stehen Ihnen unsere Ansprechpersonen für Presse und Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung. Wir vermitteln Ihnen bei Bedarf Interviewpartner*innen und ausgewiesene Expert*innen.
Aktuelle Pressemitteilungen und das Archiv der Pressemeldungen finden Sie hier: P
Neuer Mechanismus: Peptide helfen beim Schutz der Lunge vor Krankheitskeimen
In den Atemwegen gibt es winzige Flimmerhärchen, die dafür sorgen, dass Staub, Pollen und Krankheitserreger nicht in die Lunge eindringen können. Wie dieser Schutzmechanismus bei der Abwehr von Bakterien in der Luftröhre und den Bronchien wirkt und welche Rolle Peptid
Lebende Zellen besser verstehen
Tiefe Einblicke in die jeweiligen Studienobjekte verspricht ein hochmodernes Fluoreszenz-Mikroskop, das die Hochschule Kaiserslautern gerade angeschafft hat. Das 500 000 Euro teure Gerät steht am Campus Zweibrücken. Es wurde unter anderem durch Mittel der Deutschen Forschungsgesellschaft gefördert. „Mit unserem
Kann man Keime riechen?
Mäuse meiden erkrankte Artgenossen. Dabei spielt ein spezielles Riechorgan eine Rolle, mit denen sie infizierte Tiere erkennen können. Eine Studie deckt nun einen neuen Mechanismus auf, den der Geruchssinn und das Immunsystem gemeinsam zur Erkennung und Verhinderung von Infektionen nutzen. Was ist aber mit uns Menschen?