Applied Life Sciences

Zielgruppe für den Masterstudiengang sind Bachelorabsolventen/innen aus dem Life Science Bereich die sich interdisziplinär weiterqualifizieren wollen.
Der Studiengang integriert moderne Bereiche der Lebenswissenschaften wie Stammzellentechnologie und Tissue Engineering mit Grenzwissenschaften aus dem Nano- und Mikrobereich. Der Studiengang wird hauptsächlich am Campus Zweibrücken angeboten, einzelne Veranstaltungen im Bereich Pharmatechnik und Toxikologie finden jedoch am Campus Pirmasens statt.

Warum Applied Life Sciences Master studieren?

Die Ausstattung des Studiengangs ermöglicht das Arbeiten in der Molekularbiologie, Proteinchemie, Zellkultur und Pharmatechnik. In praktischen Übungen und Vorlesungen werden fachübergreifende Inhalte und Verknüpfungen zur Mikro- und Nanotechnik hergestellt. Die Studierenden werden in einem wissenschaftlichen Umfeld mit zahlreichen Kooperationen mit in- und ausländischen Partnern ausgebildet.

Career Day - Life Sciences

Melde Dich HIER für die Online-Karrieretage Life-Sciences am 26./27. April oder 6./7. September 2023 an!

Komm zum Career Day am 16. November 2023 und unterhalte Dich mit wichtigen Unternehmen aus dem Bereich Life Sciences!

Allgemeine Informationen

In praktischen Übungen und Vorlesungen werden fachübergreifende Inhalte und Verknüpfungen zur Mikro- und Nanotechnik hergestellt. Die Studierenden werden in einem wissenschaftlichen Umfeld mit zahlreichen Kooperationen mit in- und ausländischen Partnern ausgebildet.

Erster berufsqualifizierender Abschluss in einem Studiengang im Bereich Lebenswissenschaften oder in einem natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Studiengang mit starker Ausrichtung in Biomedizin und/oder Pharmazie (Bachelor oder Diplom) mit Durchschnittsnote 2,5 (gut) oder besser oder vergleichbare Qualifikation.

Sprachkenntnisse

(1) Bewerberinnen und Bewerber, für die Deutsch nicht die Muttersprache ist, müssen ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache als Fremdsprache haben, um den deutschsprachigen Vorlesungen ausreichend gut folgen zu können. Es wird dringend empfohlen, mindestens Oberstufenkenntnisse zu besitzen, äquivalent zu C1 des GER, DSH 2, TestDaF 4 und 5, oder zu Oberstufenprüfungen an einem Goetheinstitut oder einem Studienabschluss in einem deutschsprachigen, anerkannten Studiengang.

(2) Es müssen ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache als Fremdsprache nachgewiesen werden. Als Nachweis ausreichender Kenntnisse gilt das Niveau B1 (Mittelstufe) des GER oder vergleichbare Nachweise. Als vergleichbare Nachweise gelten Sprachtests wie TOEFL itb (57 Punkte), TOEIC (550 Punkte), IELTS und andere mit entsprechendem Ergebnis, Nachweise von deutschen Hochschulen oder anerkannten Sprachschulen, die das Niveau B1 bescheinigen, Englisch als Fach im deutschen Abitur- oder Fachhochschulreifezeugnis mit mindestens 5 Punkten (ausreichend) (laut Rahmenlehrplan Level B1) oder Englisch als Wahlpflichtfach in den Bachelor Studiengängen ALS und MNT der FH Kaiserslautern, Standort Zweibrücken.

Aufgrund des ausgeprägten interdisziplinären Charakters des Studienganges, sowie der internationalen Verflechtung haben die Absolventen sehr gute Berufsaussichten. Außerdem berechtigt der Masterabschluss grundsätzlich zur Promotion und eröffnet den Zugang zum höheren Dienst.

Applied Life Sciences

Einblick in die Forschungsaktivitäten