Tag der Lehre 2025: KI, mein Co-Pilot? Verantwortungsvoller Einsatz in Lehr-Lern-Kontexten
Die Debatte um den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im Hochschulkontext wird zunehmend spezifischer. Es wird diskutiert, wie KI-Tools das wissenschaftliche Arbeiten unterstützen können oder auch wie Studierende Chatbots als persönliche Tutoren einsetzen, um sich auf Prüfungen vorzubereiten. Dabei stellt sich die Frage, was tatsächlich lernförderlich und der Kompetenzentwicklung zuträglich ist. Ein reflektierter und verantwortungsvoller Einsatz von KI erscheint unabdingbar zu sein. Aber wie sieht dieser aus und vor allem wie kann dieser erlernt werden? Wie kann KI als Werkzeug, als Co-Pilot, als Unterstützerin und Lernbegleitung genutzt werden – oder nimmt sie eine ganz andere Rolle ein?
Dieser Diskussion soll an der Hochschule Kaiserslautern im Rahmen des Tags der Lehre am 3. Juni 2025 ab 13:30 Uhr am Campus Pirmasens Raum gegeben werden. Unter dem Motto „KI, mein Co-Pilot? Verantwortungsvoller Einsatz in Lehr-Lern-Kontexten“ wollen wir uns auf einen Rundflug durch die Hochschule begeben: Nach einer einführenden Keynote werden verschiedene Beiträge aus der Lehr- und Lernpraxis, z.B. Erfahrungen mit dem Einsatz von KI-Tools in Lehrveranstaltungen oder der Präsentation selbst entwickelter GPTs, gezeigt. Parallel werden in einem Beitrag des VCRP die Einsatzmöglichkeiten des KI Edu-Chats gezeigt. Diskutieren Sie mit, ob KI dabei das Steuer übernimmt oder die Maschine den Lehrenden und Lernende nur als Werkzeug dient, ihr Ziel schneller zu erreichen.
Die Stabsstelle Qualität in Studium und Lehre der Hochschule Kaiserslautern lädt Sie herzlich ein, an unserem diesjährigen gemeinsamen Tag der Lehre die Diskussion um den verantwortungsvollen Einsatz von KI in Lehr-Lern-Kontexten mitzugestalten. Wir möchten uns in unterschiedlichen Formaten austauschen, gegenseitig kennen lernen und Interessantes hören, sehen und erfahren.
WIR FREUEN UNS AUF SIE UND EUCH!
Bei Fragen und Anregungen bitte jederzeit melden unter hochschuldidaktik(at)hs-kl(dot)de
Programm
13:00 | CHECK-IN: Anmeldung | Atrium | ||||||||||||
13:30 | BOARDING: Begrüßung & Präsentation der Ergebnisse der Studierendenbefragung Präsident Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmidt Vizepräsident für Digitalisierung Prof. Dipl.-Ing. Klaus Knopper Moderation: Constanze Schmitz (Stabsstelle Qualität in Studium und Lehre) | Paul-Hollinger-Saal | ||||||||||||
14:00 | TAKE OFF: Keynote | Paul-Hollinger-Saal | ||||||||||||
15:00 | FLUGHÖHE ERREICHT: Kaffeepause & Posterpräsentationen SQL-Förderprojekte Ergebnisse der Studierendenbefragung im Detail Stand des MINT-Campus | Atrium | ||||||||||||
15:30
16:05
16:40
| FLUG mit CO-PILOTEN: Beiträge von Lehrenden und Studierenden
| Paul-Hollinger-Saal, Madrid, Budapest | ||||||||||||
17:15 | LANDUNG: Wrap-Up Moderation: Constanze Schmitz (Stabsstelle Qualität in Studium und Lehre) | Paul-Hollinger-Saal | ||||||||||||
17:30 | LOUNGE: Networking mit Meet & Eat für den lockeren Austausch mit Kolleg*innen mit leckerem Essen von Matzes Dampfnudeln | Cube, Außengelände | ||||||||||||
19:00 | CHECK OUT |
Informationen zu Einzelbeiträgen
Paul-Hollinger-Saal
KI-Sprachmodelle haben sich längst von einfachen Textgeneratoren und Plauderbots zu Assistenten mit multimodalen und multilingualen Fähigkeiten entwickelt, die Lehre und Lernen, wissenschaftliches Schreiben und Prüfen unterstützen können. Während die Palette der KI-Tools stetig wächst und leistungsfähige Werkzeuge und Forschungsassistenten mühelos immer umfassendere Aufgaben, Prozesse und Workflows bearbeiten, verspricht die Entwicklung autonomer KI-Agenten die automatisierte Ausführung komplexer Handlungsketten in Interaktion mit der Umwelt.
Für die Hochschullehre bedeutet dies: Studierende müssen jetzt die Kompetenzen erwerben, die sie in einer zunehmend von KI durchdrungenen Arbeitswelt benötigen. Die Keynote beleuchtet Veränderungen der Lehre und des Lernens und lädt ein zu einem Rundflug über eine Hochschullandschaft, die nur als Kultur der geteilten Verantwortung gedeihen kann: Willkommen an Bord! Aber wer sitzt eigentlich wo im Cockpit?
Rom/Madrid
Wie funktioniert Datenschutz- und KI-Verordnungs-konforme Verwendung als elektronische Assistentin, der u.a. vom VCRP zur Verfügung gestellten OpenWeights-LLMs für Unterrichtsszenarien?
Es werden Werkzeuge für Übungsaufgaben und Selbsttests vorgestellt.
Budapest
Beitrag geht 60 Min bis 16:30
Details folgen
Paul-Hollinger-Saal
Das Thema Künstliche Intelligenz wandelt sich rasend schnell. Man hat das Gefühl, täglich sind neue Tools verfügbar und existierende Tools erhalten monatlich ein Update. In diesem Beitrag wird versucht, einen Überblick über aktuelle Tools und Möglichkeiten für den Einsatz bei Lehren und Lernen zu geben
Rom/Madrid
Der Kurs vermittelt umfassende Fähigkeiten im wissenschaftlichen Schreiben, der Quellenarbeit, der Präsentation wissenschaftlicher Inhalte und der reflektierten Nutzung von KI-gestützten Schreibwerkzeugen. Studierende erwerben theoretisches Wissen, setzen es praktisch um, analysieren wissenschaftliche Texte und Präsentationen, bewerten deren Qualität und entwickeln eigene wissenschaftliche Arbeitsstrategien.
Im Kontext des Kurses wird ein für Lektorat optimiertes GPT das „Schreibhelferlein“ eingesetzt. Die Ergebnisse des Kurses fließen dann über den GPT-Builder wieder in das Schreibhelferlein ein. So wird den Studierenden vermittelt mit KI zu schreiben und gleichzeitig eigene KI zu bauen.
Paul-Hollinger-Saal
Im Rahmen des derzeit laufenden Projekts wird ein neuer, dauerhaft nutzbarer Laborversuch zur Integration KI-basierter Steuerungsverfahren in die Leistungselektroniklehre entwickelt. Studierende lernen anhand eines praktischen Vergleichs zwischen klassischer und KI-gestützter Ansteuerung die Potenziale, Grenzen und Herausforderungen dieser Methoden kennen.
Rom/Madrid
Die Projektarbeit im Studiengang Logistik analysiert, wie KI die (Logistik-)Ausbildung innovativ und verantwortungsvoll verbessern kann. Dabei werden sowohl technologische Potenziale als auch ethische, organisatorische und soziale Aspekte berücksichtigt, um nachhaltige Lösungsansätze für die Branche zu entwickeln.
Budapest
Details folgen
Paul-Hollinger-Saal
FAIRD ist eine an der Hochschule Kaiserslautern entwickelte lokale Chat-Anwendung, die datenschutzkonform Fragen mit Hilfe von Open-Weight-KI-Modellen beantwortet und dabei auch selbst hochgeladene PDF-Dokumente berücksichtigt. Das Projekt nutzt einen lokalen Vektorspeicher für präzise, kontextbezogene Antworten und wird auf leistungsstarker Hochschul-Infrastruktur betrieben. FAIRD wird in Forschung und Lehre eingesetzt.
Wann & Wo?
Dienstag, 03.06.2025
ab 13:30 Uhr
Hochschule Kaiserslautern
Campus Pirmasens
Carl-Schurz-Str. 10-16
66953 Pirmasens
Programm siehe unten
Anmeldung
Ansprechpartner

Senatsausschuss für Qualität und Lehre, Stabsstelle Qualität in Studium und Lehre
- +49 631 3724-2719constanze.schmitz(at)hs-kl(dot)de
- Campus Kaiserslautern
- Room F1.010

Hochschuldidaktik, Stabsstelle Qualität in Studium und Lehre
- +49 631 3724-2712julia.bogner(at)hs-kl(dot)de
- Campus Kaiserslautern
- Room F1.011

Projektmitarbeiterin Souverän lernen im Digitalen (SoliD), Stabsstelle Qualität in Studium und Lehre
- +49 631 3724-2344antonia.fallboehmer(at)hs-kl(dot)de
- Campus Kaiserslautern
- Room E 1.029

Projektmitarbeiterin Souverän lernen im Digitalen (SoliD), Stabsstelle Qualität in Studium und Lehre
- anna-lena.hebel(at)hs-kl(dot)de
- Campus Kaiserslautern
- Room E1.030
Vergangene Tage der Lehre
Hier geht's zur Dokumentation der letzten Jahre

Das Projekt SoliD (Souverän lernen im Digitalen) wird durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.