Tag der Lehre 2025: KI, mein Co-Pilot? Verantwortungsvoller Einsatz in Lehr-Lern-Kontexten

Die Debatte um den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im Hochschulkontext wird zunehmend spezifischer. Es wird diskutiert, wie KI-Tools das wissenschaftliche Arbeiten unterstützen können oder auch wie Studierende Chatbots als persönliche Tutoren einsetzen, um sich auf Prüfungen vorzubereiten. Dabei stellt sich die Frage, was tatsächlich lernförderlich und der Kompetenzentwicklung zuträglich ist. Ein reflektierter und verantwortungsvoller Einsatz von KI erscheint unabdingbar zu sein. Aber wie sieht dieser aus und vor allem wie kann dieser erlernt werden? Wie kann KI als Werkzeug, als Co-Pilot, als Unterstützerin und Lernbegleitung genutzt werden – oder nimmt sie eine ganz andere Rolle ein?

Dieser Diskussion soll an der Hochschule Kaiserslautern im Rahmen des Tags der Lehre am 3. Juni 2025 ab 13:30 Uhr am Campus Pirmasens Raum gegeben werden. Unter dem Motto „KI, mein Co-Pilot? Verantwortungsvoller Einsatz in Lehr-Lern-Kontexten“ gibt Beiträge aus der Lehrpraxis, wie Erfahrungen mit dem Einsatz von KI-Tools in der der Lehre, Beispiele der Vemittlung des lernförderlichen Einsatzes von KI-Tools für Studierende und selbst entwickelte, auf die spezfischen Bedürfnisse angepasste GPTs, RAGs oder LLMs.

Die Stabsstelle Qualität in Studium und Lehre der Hochschule Kaiserslautern lädt Sie herzlich ein, an unserem diesjährigen gemeinsamen Tag der Lehre die Diskussion um den verantwortungsvollen Einsatz von KI in Lehr-Lern-Kontexten. Wir möchten uns in unterschiedlichen Formaten austauschen, gegenseitig kennen lernen und Interessantes hören, sehen und erfahren.

 

WIR FREUEN UNS AUF SIE UND EUCH!

Bei Fragen und Anregungen bitte jederzeit melden unter hochschuldidaktik(at)hs-kl(dot)de 

Vorläufiges Programm

13:00

Anmeldung

Atrium
13:30

Begrüßung & Präsentation der Ergebnisse der Studierendenbefragung

Präsident Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmidt

Vizepräsident für Digitalisierung Prof. Dipl.-Ing. Klaus Knopper

Moderation: Constanze Schmitz (Stabsstelle Qualität in Studium und Lehre)

Paul-Hollinger-Saal
14:00

Keynote
Margret Mundorf:„Kopilot oder Autopilot: Verantwortungskultur gestalten – Kurs halten zwischen Lehre, Lernen und KI“

Paul-Hollinger-Saal
15:00

Kaffeepause & Posterwalk

Atrium
15:30

Beiträge aus der Lehr-Lern-Praxis & Workshops
In parallelen Sessions stellen Lehrende und Studierende der HS Kaiserslautern Lehr-/Lernprojekte vor. Details folgen.

Paul-Hollinger-Saal, Madrid, Budapest
17:15

Wrap-Up und Verabschiedung

Moderation: Constanze Schmitz (Stabsstelle Qualität in Studium und Lehre)

Paul-Hollinger-Saal
17:30

Meet & Eat

für den lockeren Austausch mit Kolleg*innen, mit leckerem Essen (Foodtruck angefragt)

Außengelände

Weitere Details zu den einzelnen Programmpunkten werden zeitnah bekanntgegeben. 

Wann & Wo?

Mittwoch, 03.06.2025
ab 13:30 Uhr


Hochschule Kaiserslautern
Carl-Schurz-Str. 10-16
66953 Pirmasens

vorläufiges Programm siehe unten

Anmeldung

ab 06.05.2025 
Bitte hier anmelden

Anmeldeschluss ist der 23.05.2025

Wir freuen uns auf Sie!

Ansprechpartner

HSKL

Senatsausschuss für Qualität und Lehre, Stabsstelle Qualität in Studium und Lehre

HSKL

Hochschuldidaktik, Stabsstelle Qualität in Studium und Lehre

HSKL

Projektmitarbeiterin Souverän lernen im Digitalen (SoliD), Stabsstelle Qualität in Studium und Lehre

HSKL

Projektmitarbeiterin Souverän lernen im Digitalen (SoliD), Stabsstelle Qualität in Studium und Lehre

Zum Profil

Das Projekt SoliD (Souverän lernen im Digitalen) wird durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.