Suche

Suchergebnisse

10325 Ergebnisse:
  • Sonderausgabe in der Zeitschrift Metals des MDPI Verlags Prof. Peter Starke ist Gast-Editoren für die Sonderausgabe " Characterisation of the Fatigue Behaviour of Metallic Materials beyond Mechanical Stress–Strain Measurements" der Zeitschrift Metals beim MPDI Verlag. Hier geht es zur Seite  
  • Sonderausgabe in der Zeitschrift Applied Sciences des MDPI Verlags Prof. Peter Starke und Prof. Frank Walther (WPT, TU Dortmund) sind Gast-Editoren für die Sonderausgabe "Microstructure and Fatigue Life of Materials and Components of Nuclear Energy" der Zeitschrift Applied Sciences beim MPDI Verlag. Link zur Homepage Dea
  • Schwerpunktprofessur Forschung für Prof. Peter Starke Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) werden geschätzt für die praxisnahe Ausbildung ihrer Studierenden. Weniger publik ist, dass dort auch erfolgreich geforscht wird. Viele Professorinnen und Professoren engagieren sich neben der Lehre auch in der Wissenschaft – oft in Kooperation m
  • Schüler der Berufsbildenden Schule in Pirmasens und Rodalben überzeugen mit ihren betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten Pirmasens, 25. November 2022. Seit 2011 lernen Schüler aus der Südwestpfalz in Zusammenarbeit mit der Hochschule Kaiserslautern, Standort Zweibrücken im Rahmen von Managementplanspielen das Einmaleins der Wirtschaft. Insgesamt wur
  • 9605. Aktuelles - Promotion von Zhenjie Teng
    Datum: 28.03.2022
    Promotion von Zhenjie Teng Am 25.03.2022 hat Zhenjie Teng an der Universität des Saarlandes das Kolloquium im Rahmen des Promotionsverfahrens gehalten und seine Arbeit erfolgreich verteidigt. Zur Kommission gehörten Prof. Dirk Bähre (Vorsitzender, Universität des Saarlandes), Prof. Christian Boller (Gutachter, Universität des Saarlandes) und Prof.
  • Prof. Dr. Walter Ruda mit Vortrag im Master-Studiengang an der Kooperationsuniversität in Rafaela, Argentinien Für weitere Informationen hier klicken!
  • Prof. Dr. Thomas Söbbing „Gute Märchen enthalten die ganzen Sehnsüchte der Menschen.“ In loser Folge stellen sich Mitarbeitende der Hochschule aus allen Bereichen vor. Dazu beantworten sie eine Reihe von Fragen. Um die Jahrhundertwende war dies bei Partys ein beliebtes Gesellschaftsspiel. Berühmt geworden ist der Fragebogen durch den französisc
  • Präsenztermine des Studienjahrs 2024/25 am Campus - 02.- 04. September 2024 - 27./28. September 2024 - 08./09. November 2024 - 20./21. Dezember 2024 - 31. Januar/ 01. Februar 2025 - 14. März 2025 Hinzu kommen der Samstag vor der Präsenzwoche, 31. August 2024, sowie Freitag, der 27. September 2024, vormittags, für die schriftlichen Nachklau
  • Präsenztermine des Studienjahrs 2023/24 am Campus - 28. August- 01. September 2023 (Präsenzwoche) - 22./23. September 2023 - 03./04. November 2023 - 15./16. Dezember 2023 - 26./27. Januar 2024 - 08./09. März 2024 - 19./20. April 2024 - 24./25. Mai 2024 - 29. Juni 2024 Hinzu kommen der Samstag vor der Präsenzwoche, 28. August 2021, für d
  • Neues Projekt am WWHK im Bereich der VHCF Ermüdung Ab Dezember 2022 startet am WWHK das durch das Budget für Forschung und Innovation geförderte Forschungsprojekt mit dem Titel „Bewertung des Frequenzeinflusses auf das Ermüdungsverhalten unlegierter Stähle“. Ziel des Projektes ist die Erweiterung von Kurzzeitmethoden zur Ermittlung von Ermüdungs
Die Suchabfrage hat 236 ms in Anspruch genommen.