Curriculum 4.0 Zeitliche Flexibilisierung und Individualisierung der Wissensvermittlung in den Grundlagen der Informatik Dipl.-Päd. Irene Merdian Prof. Dr.-Ing. Oliver Burgert Das auf zwei Jahre angelegte Projekt zielt auf die Umstellung des didaktischen Konzepts der Grundlagenveranstaltung Informatik – weg von der klassischen Vorlesung hin zum In
U.EDU Unified Education – Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette LEADERSHIP UND SELBSTREFLEXION DIGITAL FÖRDERN Konzeption und Implementation eines Online-Weiterbildungsangebots für Schulleitungen und Lehrkräfte Rolf Arnold & Michael Schön 1. Problemstellung und Ziele Beim Versuch, Menschen zu führen, kann man schnell an Grenzen stoßen –
Regionalmonitor Hochschulbildung Interaktive webbasierte Datenbank zu einer bedarfsorientierten Entwicklung von Studienangeboten B Im Rahmen des Verbundprojekts „E – Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung“ der Technischen Universität Kaiserslautern, der Hochschule Kaiserslautern und der Hochschule Ludwigshafen wird eine inte
Brücken ins Studium (BisS) BisS@school Vorstudium Zielgruppe Das Programm richtet sich primär an SchülerInnen ab Beginn der Oberstufe, Zielgruppe Das Programm richtet sich an SchulabsolventInnen, • die ein Studium noch nicht in Betracht ziehen (first generation students), • die sich frühzeitig mit ihrer Studien- & Berufswahl beschäftigen, • die
GUTE LEHRE IN DER WISSENSCHAFTLICHEN WEITERBILDUNG – QUALIFIZIERUNGSANGEBOTE FÜR LEHRENDE HENRIETTE JANKOW unterschiedliche Berufserfahrungen und Arbeitszusammenhänge unterschiedliche akademische Hintergründe unterschiedliche Lernbiografien unterschiedliche MoƟvaƟonslagen unterschiedliche Altersgruppen STUDIERENDE IN DER WISSENSCHAFTLICHEN WEI
Tanja Kreitner-Gajewski und Patricia Nagel (Familienservice, Dezernat Haushalt und Personal) Die steigende Heterogenität der Studierenden und deren Auswirkungen auf den Familienservice an der HS KL Anzahl der Studienanfängerinnen an der Hochschule Kaiserslautern steigen 2500 2000 1500 1000 1510 1733 1570 1806 1624 1859 1700 1960 1887 208
Modell zur Sicherung des Studierenden-Erfolgs beruflich Qualifizierter Implementierung von Weiterbildungsstrukturen Ausgangspunkt Wissenschaftliche Weiterbildung ermöglicht Projekt OTH mind lebenslanges Lernen auf Im Rahmen des BMBF-Verbundprojekts OTH mind der OTH Amberg-Weiden und Hochschulniveau und öffnet somit die Hochschullandschaft fü
Gute Lehrende - gute Studierende Systematische Personalentwicklung für den akademischen Mittelbau und studentische Tutor_innen Anke Fischer, Dezernat Haushalt und Personal, Personalentwicklung, Hochschule Kaiserslautern Ziele und Zielgruppe Vorgehen Fragestellung Die erfolgreiche Gestaltung von Studienverläufen wird nicht zuletzt auch von der
Toolbox für gute Lehre in einer diversen Studierendenschaft Fragestellung und Entstehung Aufbau der Toolbox und Einsatz Diversity Management & Vielfalt der Studierenden Dimensionen lernrelevanter Diversität Lehrmethoden, Formate & Prüfungen Beratungs- & Unterstüzungsangebote ● Projektidee: Prof. Dr. Jutta Rump ● Entwicklung eines Konzeptes zur