8. Lautrer Solar Power Competition 2023
Solarbootrennen
Nach sieben erfolgreichen Wettbewerben rund um das Thema Solarenergie, bei denen Gruppen von Schülerinnen und Schülern aus ganz Rheinland-Pfalz und den angrenzenden Bundesländern mit innovativen Konzepten um vom VDE gestiftete Preise wetteiferten, geht es im Jahr 2023 in eine neue Runde.
Für potentielle Energie-IngenieurInnen gibt es auch in diesem Jahr wieder einen Lautrer Solar Power Competition (LSPC), zu dem sich Schülerteams (gemischte Gruppen Klassen 7-11) anmelden können.
Nach den Wettbewerben der letzten Jahre
1. LSPC – Bau eines solarthermischen Kraftwerks
2. LSPC – Simulationsspiel einer Transformation des Energiesystems
3. LSPC – Energiespeicher
4. LSPC – Solare Meerwasserdestillation
5. LSPC – Solares Kühlen
6. LSPC – Simulationsspiel KEEP COOL
7. LSPC – Elektromobilität angetrieben durch Solarstrom
wird es in diesem Jahr ein Solarbootrennen geben.
Teams von Schülerinnen und Schülern bauen Solarboote und treten am Wettbewerbstag in einem Rennen gegeneinander an.
Mehr Infos zum 8. Lautrer Solar Power Competition:
Hintergrund
Aufgabe
Wer kann mitmachen?
Teilnahmebedingungen
Bewertungskriterien
Flyer
Plakat
Anmeldung
Gefördert wird der Wettbewerb vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz. Die Preise werden gestiftet vom Verband der Elektrotechnik VDE.
Infos zu den vorläufigen Teilnahmebedingungen finden Sie hier. Die genauen Teilnahmebedingungen werden beim Kick off bekanntgegeben.
Hintergrund
Der Wettbewerb Lautrer Solar Power Competition wurde von der Hochschule Kaiserslautern initiiert. Er verfolgt das Ziel, Jugendliche für naturwissenschaftlich-technische Fragestellungen zu begeistern und so für eine Ausbildung oder ein Studium in diesem Bereich zu gewinnen.
Im Wettbewerb sollen die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler vor dem Hintergrund des Klimawandels alternative Energietechniken kennenlernen.
Aufgabe
Unser diesjähriger Wettbewerb ist ein Bootsrennen. Wie in vielen vergleichbaren Wettbewerben soll Erfindungsreichtum hier zu schnellen und phantasievollen Bootsmodellen führen, die nur durch Sonnenkraft angetrieben werden und unser Mare Mensa schnellstmöglich durchqueren.
Jedes Team baut innerhalb von gut zwei Monaten ein Modell eines Solarbootes. Dabei soll die dafür notwendige Energie von der Sonne stammen (und keine Akkus o.ä. verbaut werden).
Am Wettbewerbstag treffen sich alle Teams bei der Hochschule und lassen ihre Boote über unseren Teich fahren.
Die genauen Bedingungen und Erläuterungen sind in den Teilnahmebedingungen erklärt.
Wer kann mitmachen?
Der Wettbewerb Lautrer Solar Power Competition richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 7-11 der Gymnasien, Realschulen, Gesamtschulen und Berufsbildende Schulen.
Die Schulen sind eingeladen, sich mit einem Team am Wettbewerb zu beteiligen. Die Teams bestehen aus mindestens zwei Schülerinnen und Schülern sowie einer Teamleitung aus ein oder zwei betreuenden Lehrerinnen oder Lehrern.
Ein Team kann z.B. eine AG oder ein Kurs sein aber auch eine Gruppe von Jugendlichen verschiedener Jahrgänge, die sich nur für diesen Wettbewerb zusammenfindet. Pro Schule dürfen mehrere ein Teams antreten. Die Teams und ihre Teamleitung sind von der Schulleitung klar zu bestimmen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die rechtzeitige Anmeldung auf unserer Homepage.
Info
Anmeldung bis 13.04.2023
Anmeldeformular
Kick-Off | 18.04.2022
Campus Kaiserslautern Kammgarn
Projektphase | 19.04.-03.07.2023
Wettbewerb | 04.07.2023
Hintergrund
Aufgabe
Wer kann mitmachen?
Teilnahmebedingungen
Flyer
Plakat
Anmeldung
Fragen zum Wettbewerb bitte an
Prof. Dr. Matthias Hampel
Leiter Studiengang Energie-Ingenieurwesen
Schoenstraße 11
67659 Kaiserslautern
Email: matthias.hampel(at)hs-kl(dot)de
Telefon: 0631 / 3724 2217
Haben Sie noch Fragen oder Anregungen? Dann sprechen Sie uns an

Studiengangsleitung: "Energieeffiziente Systeme, Bachelor" "Energie-Ingenieurwesen, Bachelor", Fachbereichsrat AING
- +49 631 3724-2217matthias.hampel(at)hs-kl(dot)de
- Campus Kaiserslautern
- Raum F1.022

Mitarbeiterin Student Life Cycle, Schnittstelle Schule/Hochschule
- +49 631 3724-2163elvira.grub(at)hs-kl(dot)de
- Campus Kaiserslautern
- Raum F0.031

7. Lautrer Solar Power Competition: Sieger sind gekürt
Wer baut den schnellsten solarbetriebenen Renner war die Frage bei der 7. Lautrer Solar Power Competition, veranstaltet von der Hochschule Kaiserslautern. Jetzt sind die Sieger gekürt. Zum Wettbewerb, der sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 11 aller Gymnasien, Realschulen, Gesamtschulen und Berufsbildenden Schulen richtet, hatten sich 32 Teams angemeldet. In gleich zwei der drei ausgeschriebenen Disziplinen waren Teams des Helmholtz-Gymnasiums Zweibrücken erfolgreich. Die Königsklasse, den Free Flow Race konnte das Team „Pfälzer Solarbuwe“ von der IGS Am Nanstein Landstuhl für sich entscheiden.
Schnell sollten sie sein und die Sonnenenergie, die am Montag dieser Woche vom wolkenlosen Himmel brannte, voll ausnutzen. Aber auch mit schattigen Streckenabschnitten sollten die solarbetriebenen Vehikel klarkommen. Und schließlich gab es noch eine dritte Kategorie, in der die jungen Konstrukteurinnen und Konstrukteure einen Preis erringen konnten. Hier war die Frage, wer das kreativste Konzept hatte, auch wenn es eventuell nicht zum Geschwindigkeits-Sieg geführt hat.
32 Teams aus der näheren und weiteren Umgebung von Kaiserslautern waren dem Aufruf des Fachbereichs Angewandte Ingenieurwissenschaften der Hochschule Kaiserslautern gefolgt und hatten sich zum Wettbewerb angemeldet. In spannenden Dreier-Rennen auf der zehn Meter langen Teststrecke kam es zu heißen Kopf-an-Kopf-Duellen und großartigen Aufholjagden. So war auch ein Gefährt zu bestaunen, das erst auf dem letzten Streckenabschnitt auf Touren kam und die Konkurrenz schließlich doch noch hinter sich ließ.
Den schnellsten Renner im Free Flow Race konnte das Team „Pfälzer Solarbuwe“ von der IGS Am Nanstein Landstuhl mit ihrem “Solarpanzer” präsentieren. Im Shadow Race war das Team “Too High to Fly!” vom Helmholtz Gymnasium Zweibrücken erfolgreich. Der Flitzer mit dem großen, schräg zur Sonne ausgerichteten Solar-Panel machte auch auf dem mit Tischen verschatteten Streckenabschnitt eine gute Figur. Schwerer hatte es die Jury mit der Entscheidung für den Kreativitätspreis. Hier gab es so viele geistreiche Ideen und Konzepte, dass die Entscheidung schwerfiel. So setzte das „Zero-Money-Team“ voll und ganz auf Recycling-Materialen, ein weiteres Team bestach mit der Idee mithilfe eines Tischtennisballs eine Nachführeinrichtung für ein Solar-Panel zu bauen. Reizvoll war auch ein Gefährt, das durch seine Effektivität glänzte, indem bei seiner Ultra-Leichtbauweise nur ein sehr kleines Solar-Panel verbaut wurde. Leider kam es nicht so richtig auf Touren. Letztendlich entschieden hat sich die Jury für das in vielen Punkten innovative Fahrzeug des Teams „HHG goes on the Rails“ vom Helmholtz Gymnasium Zweibrücken. Das Team hatte mit minimalem Materialaufwand – die Bauteile wurden zum Teil mit dem 3D-Drucker selbst konstruiert – ein Schienenfahrzeug gebaut, das auch bei den Rennen sehr gut mithalten konnte.
Die Preisgelder für die drei Siegerteams wurden vom Verband der Elektrotechnik und Elektronik (VDE) gestiftet. Gefördert wurde der Wettbewerb durch das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz.
Prof. Dr. Matthias Hampel, Leiter des Studiengangs „Energie-Ingenieurwesen“, der den Wettbewerb ins Leben gerufen hat, ist sehr zufrieden mit dem diesjährigen Zuspruch und freut sich über das große Engagement und die Kreativität der Schülerinnen und Schüler.

Sieger beim 7. Lautrer Solar Power Competition 2022
Beim Endausscheid am 18. Juli 2022 konnten sich folgende Teams durchsetzen:
Gewinner in der Kategorie Free Flow Race
Pfälzer Solarbuwe
IGS Am Nanstein Landstuhl
Gewinner in der Kategorie Shadow Race
Too High to Fly!
Helmholtz Gymnasium Zweibrücken
Gewinner in der Kategorie Innovation und Kreativität
HHG goes on the Rails
Helmholtz Gymnasium Zweibrücken