Rückblick Gesundheitstage 2024 zum Thema Krebsprävention & Früherkennung
Die diesjährigen Gesundheitstage zum Thema „Krebsprävention & Früherkennung - Denn auch wir wünschten uns, Krebs wäre nur ein Sternzeichen“ fanden am 4. November 2024 in Kaiserslautern und am 11. November 2024 in Zweibrücken statt. Wir freuen uns über die durchweg positiv
Rückblick Gesundheitstage 2024 zum Thema Krebsprävention & Früherkennung
Die diesjährigen Gesundheitstage zum Thema „Krebsprävention & Früherkennung - Denn auch wir wünschten uns, Krebs wäre nur ein Sternzeichen“ fanden am 4. November 2024 in Kaiserslautern und am 11. November 2024 in Zweibrücken statt. Wir freuen uns über die durchweg positiv
Rückmeldung zum Wintersemester 2025/26
Die Rückmeldung der Studierenden zum Wintersemester 2025/26 ist vom 03.06.2025 bis 24.07.2025 möglich.
Sozialbeiträge Wintersemester 2025/26
Standort;Studierendenwerksbeitrag;ASta-Beitrag;Semesterticket;Endbetrag
Kaiserslautern;125,00€;16,50€;208,80€;350,30€
Pirmasens;125,00€;14,00€;208,80€;347,8
Ihr Rückmeldebetrag
Ihren Rückmeldebetrag erfahren Sie im Bewerber- und Studierendenportal unter Studiumsverwaltung. Beträge, die zuviel gezahlt wurden, werden Ihnen für das nächste Semester gutgeschrieben. Sollten Sie eine Rückerstattung wünschen, stellen Sie bitte im Portal einen Antrag auf Rückerstattung.
Rückmeldung
Die Rückmeldung ist jedes Semester notwendig, wenn Sie weiterhin als Studentin oder Student eingeschrieben bleiben und Ihr Studium bei uns fortsetzen möchten. Für die Rückmeldung ist innerhalb des Rückmeldezeitraums der Rückmeldebetrag zu zahlen. Dieser setzt sich aus dem Sozialbeitrag und ggf. der Studiengebühr zusammen. Informat
Zusatzinformation berufsbegleitende Studiengänge
Studierende in den berufsbegleitenden Studiengängen zahlen kein Semesterticket und somit 139,00€ (ZW und PS) bzw. 141,50€ (KL).
Rund 400 Schülerinnen bei Projekttagen zu Gast
Ob Brücken bauen in der Laborhalle der Bauingenieure, mittels Chemie Blutflecke identifizieren, herausfinden, wie Pneumatik funktioniert oder wie Ingenieur*innen auf neue Ideen kommen - bei den Projekttagen für Schülerinnen konnten rund 400 Schülerinnen der Klassenstufen 9 und 10 am 9. und 10. März in