Hilfreiche Tools
Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung sowie der steigenden Nachfrage an berufsbegleitenden Studiengängen und Fernstudienformaten, werden die standortübergreifende Kommunikation und kollaboratives Arbeiten immer wichtiger.
Mit Ihrem Hochschul-Account haben Sie die Möglichkeit hilfreiche Tools in Ihre Arbeit und Lehre zu integri
Webkonferenz AdobeConnect
Kontakt:
Marcel Kroj Martin Schiwy Kai Kehrer
Weitere Informationen
Zoom
Kontakt:
Martin Schiwy CloudSpeicher Seafile Kontakt: Andrej Winterholler Weitere Informationen VideoServer Panopto
Kontakt:
Moritz Grenner Markus Tretter Mathias Bauer Kai Kehrer
Weitere Informationen Livestream/Au
Das Projekt kurz erklärt...
Der Drehungsprüfer wird für die Lehrveranstaltung „Physikalische Materialprüfung von Fasern und Garnen“ eingesetzt.
Die physikalische Materialprüfung ist ein sehr wichtiger Teilbereich des Studiums Leder- und Textiltechnik, nicht zuletzt weil bei Instituten und Prüflaboren ein hohes Stellenangebot für unsere Absolv
Das Projekt kurz erklärt...
Mit dem Projekt „Visualisierungssystem für Laborversuche“ wurden eine Kamera, ein Laptop und ein Großmonitor angeschafft. Damit können im Labor Zerspanprozesse für eine größere Studierendengruppe sicht- und erlebbar gemacht werden. Auch ist damit ein Live-Streaming von Bearbeitungsprozessen aus dem Labor in den Hörsa
"Seit dem Sommersemester 2019 wird das Visualisierungssystem sowohl direkt im Werkzeugmaschinenlabor als auch zum Live-Streaming eingesetzt."
Das Projekt kurz erklärt...
Mit dem Projekt „Visualisierungssystem für Laborversuche“ wurden eine Kamera, ein Laptop und ein Großmonitor angeschafft. Damit können im Labor Zerspanprozesse für eine g
Digital Lecture - Aufzeichnung und Livestream im Hörsaal
Sie möchten auf die gewohnte Hörsaalatmosphäre nicht verzichten oder benötigen die Kreidetafel als Präsentationsmedium? Für genau diesen Fall bietet das Referat Neue Lehr- und Lernformen die Möglichkeit an, Ihre Lehrveranstaltung im Hörsaal aufzuzeichnen oder live ins Internet zu übertrage
Zoom
Zoom eignet sich in erster Linie für Videokonferenzen oder Sprechstunden. Das Tool bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten der Interaktion mit den Studierenden. Neben der Bildschirmfreigabe ist es möglich auch Dokumentenkameras einzubinden oder etwa ein Whiteboard zu nutzen. Lizenzen haben die Professoren erhalten. Die Nutzung ist darüber hina