Nutzung des elektrochemischen Potentials zur Charakterisierung des Oberflächenschädigungsverhaltens zyklisch beanspruchter Werkstoffe
Im Rahmen des Forschungsprojektes wird ein Korrosionsmessplatz aufgebaut und in ein Ermüdungsprüfsystem (Schwingprüfsystem) integriert werden, so dass elektrochemische Untersuchungen durchgeführt werden können.
Nutzung des elektrochemischen Potentials zur Charakterisierung des Oberflächenschädigungsverhaltens zyklisch beanspruchter Werkstoffe
Im Rahmen des Forschungsprojektes soll ein Korrosionsmessplatz aufgebaut und in ein Ermüdungsprüfsystem integriert werden, so dass elektrochemische Untersuchungen durchgeführt werden können. Durch die Beaufschla
Nutzung des elektrochemischen Potentials zur Charakterisierung des Oberflächenschädigungsverhaltens zyklisch beanspruchter Werkstoffe
Im Rahmen des Forschungsprojektes soll ein Korrosionsmessplatz aufgebaut und in ein Ermüdungsprüfsystem integriert werden, so dass elektrochemische Untersuchungen durchgeführt werden können. Durch die Beaufschlagun
Nutzung statistischer Ansätze im Rahmen von Lebensdauerprognoseverfahren für gekerbte Proben am Beispiel von unlegierten Stählen
Die Auslegung dynamisch beanspruchter metallischer Werkstoffe und Bauteile beruht üblicherweise auf dem in einer Wöhlerkurve gezeigten Zusammenhang zwischen der Beanspruchungsamplitude und der Bruchlastspielzahl. Hier
Die erzeugten Wöhlerkurven mithilfe beschleunigter Lebensdauerprognoseverfahren basieren aufgrund des deutlich reduzierten experimentellen Aufwands auf nur wenigen realen Datenpunkten. Die Datenbasis kann jedoch durch die Generierung virtueller Datenpunkte signifikant erweitert werden, wodurch es möglich wird, statistische Methoden zu integrieren
Erste Ergebnisse zur Integration statistischer Methoden in die beschleunigte Lebensdauerprognose am Beispiel des Werkstoffes C45E wurden im April 2025 auf der Konferenz „Steel Innovation“ vorgestellt. Die Vorgehensweise zur Erstellung einer Wöhlerkurve mit Dichtefunktion, zur Beschreibung der Streuung, ist im nachfolgenden dargestellt und beschri
Nutzung statistischer Ansätze im Rahmen von Lebensdauerprognoseverfahren für gekerbte Proben am Beispiel von unlegierten Stählen
Die Auslegung dynamisch beanspruchter metallischer Werkstoffe und Bauteile beruht üblicherweise auf dem in einer Wöhlerkurve gezeigten Zusammenhang zwischen der Beanspruchungsamplitude und der Bruchlastspielzahl. Hieraus