Suche

Suchergebnisse

10583 Ergebnisse:
  • 651. 4_4_QM.pdf
    Datum: 28.10.2018
    Bedarfsorientierte Studiengangsentwicklung Erprobung des berufsbegleitenden Studiengangs Mechatronik Alina Elsner & Luba Rewin Ausgangslage Methoden • Projektteam unterstützte FB AING in der Entwicklung des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Mechatronik • Teilnarrative halbstrukturierte Gruppeninterviews zu:  Stellenanzeigenanalysen  Un
  • 652. 4_5_QM.pdf
    Datum: 13.12.2019
    KONSTRUKTIVE IRRITATION ALS ENTWICKLUNGSMOTOR IM QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEM DER RUB JENNIFER PÄTSCH & DR. JUDITH RICKEN „Die Hälfte der Studierenden bemängelt den Forschungsbezug, nur etwa jede/r zehnte findet ihn gut. Das ist im Fächergruppenvergleich aber nicht gerade gut.“ Studierendenbefragungen und statistische Daten bilden Grundlage für Lehrb
  • 653. 4_6_QM.pdf
    Datum: 28.10.2018
    Qualitätssicherung in Studiengängen (QSS) Das Marburger Modell „QualiCheck“ Sabrina Zeaiter, M.A. „QualiCheck“- Instrumente Verfahrensgrundsätze Unter „QualiCheck“ sind drei thematisch und zeitlich flexibel einsetzbare semistandardisierte qualitative Erhebungsinstrumente zur Qualitätssicherung subsummiert:  QualiCheck Interview  QualiCheck Fee
  • 654. 4_6_Zeaiter.pdf
    Datum: 13.12.2019
    Arbeitstagung „Visionen von Studierenden-Erfolg“ Das Marburger Modell „QualiCheck“ Sabrina Zeaiter Unsere Vision Zur Vision einer nachhaltigen Qualitätssicherung für Studiengänge gehört an der Philipps-Universität Marburg die studiengang- und fragestellungsbezogene Beratung sowie ein dazu passendes vielfältiges Erhebungsinstrumentarium, um den un
  • 655. Erläuterungen
    Datum: 06.03.2023
    Erläuterungen Ablauf 5. und 6. Semester für MÖ, FIDI, TBW, IDM, WInfo & WuR (nicht IBA) 5. Fachsemester in den Studiengängen Fidi, MÖ, TBW, IDM, WInfo, WuR (nicht IBA) 11. Semesterhälfte 7-8 Vorlesungswochen MÖ, FIDI, TBW, IDM, WInfo, WuR 3 studiengangsbezogene Pflichtmodule 12. Semesterhälfte 7-8 Vorlesungswochen Prüfungen der Pflichtmodule 1.
  • Fachbereich Mikrosystem- und Nanotechnologie Prof. Dr. Antoni Picard An der Hochschule Kaiserslautern (Standort Zweibrücken) ist im Fachbereich Mikrosystem- und Nanotechnologie im Bereich Virtuelles Technologielabor zum Beispiel mit der Erstellung 2D/3DSimulationen von Maschinen für interaktive Lerneinheiten. ab sofort Stellen als studentische Hi
  • BACHELOR-/MASTERARBEIT ODER HIWI-TÄTIGKEIT Thema: Modellierung und numerische Simulation von Schuhen mit sensorbasierten Einlagen Im Projekt „S2TecKer“ (Sicherheit von Schuhen mit elektronischen Komponenten im Rahme des Elektronikgerätegesetzes), suchen wir Unterstützung bei der Entwicklung von Modellen für sensorbasierte Schuheinlagen und ihrer n
  • BACHELOR-/MASTERARBEIT ODER HIWI-TÄTIGKEIT Thema: Entwicklung und Simulation von widerstandsoptimierten Nähmustern für leitfähige Garne Im Projekt „S2TecKer“ (Sicherheit von Schuhen mit elektronischen Komponenten im Rahme des Elektronikgerätegesetzes), suchen wir Unterstützung bei der Entwicklung von widerstandsoptimierten Nähmustern, die als Leit
  • STUDIENGANG ARCHITEKTUR PO 2017 A N M E L D U N G zur Bachelor-Abschlussarbeit (8700) Voraussetzung für die Zulassung sind 172 ECTS sowie abgeschlossene Praktische Studienphase (Praxisphase + Kolloqium) Name: Matr.-Nr.: Vorname: eMail: Tel.-Nr.: Beginn der Arbeit: (SS / WS) Betreuender Professor: Zweitkorrektor: Vorläufiges Thema der Abschluss
  • Anmeldung Praxissemester (für Studierende Bachelor Architektur) Diese ersetzt nicht die Anmeldung bei dem für Ihren Studiengang zuständigen Professor für das Praxissemester! Persönliche Daten (Bitte in Druckschrift ausfüllen) Nachname Vorname Matrikel-Nr. Telefon E-Mail Hiermit melde ich mich verbindlich für das Praxissemester im SS / WS ____
Die Suchabfrage hat 244 ms in Anspruch genommen.