Karl-Georg Kettering betreut den Bachelorstudiengang Digital Engineering, den er 2018 mit aus der Taufe gehoben hat. Dieser vermittelt Kenntnisse in Elektrotechnik und Informatik. Studienbegleitende Projekte fördern dabei auf einzigartige Art die praktische Umsetzung der theoretischen Kenntnisse. Zurzeit entwickelt er einen berufsbegleitenden Ma
Karl-Georg Kettering macht den Auftakt:
Wenn Sie eine berühmte Persönlichkeit – egal ob lebendig oder tot – treffen dürften: Wer wäre es und warum?
Dalai Lama, da er mich mit seiner Art beeindruckt
Wie sieht die erste Stunde Ihres Tages aus?
Duschen, anziehen, Kaffee trinken, Frühstück machen, gerne auch mal eine Suppe oder ei
Karl-Georg „Charly“ Kettering
In loser Folge stellen sich Mitarbeitende der Hochschule aus allen Bereichen vor. Dazu beantworten sie eine Reihe von Fragen. Um die Jahrhundertwende war dies bei Partys ein beliebtes Gesellschaftsspiel. Berühmt geworden ist der Fragebogen durch den französischen Schriftsteller Marcel Proust (1871-1922), der ihn
Informationspflicht gemäß Art. 13 DSGVO
A. Name des Verantwortlichen Hochschule Kaiserslautern B. Kontaktdaten des Verantwortlichen (bzw. seines Vertreters) Schoenstr. 11 67659 Kaiserslautern +49 (0)631 / 37 24 - 0 presse@hs-kl.de C. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten Datenschut
Jean Schoen
Jean Schoen wurde am 15. April 1825 in Mülhausen (Elsass) geboren und starb am 28. Februar 1887 in Kaiserslautern.
Jean Schoen war der erste technische Leiter der Kammgarnspinnerei. Er war maßgeblich verantwortlich, dass das Unternehmen schnell zum erfolgreichsten Unternehmen in Kaiserslautern und zum europaweit größten Unternehmen s
Wichtig!
Bestimmt habt Ihr Euch gewundert, warum wir Mensa (S) und Aula (S) schreiben.
In der Morlauterer Straße in Kaiserslautern befindet sich der alte Standort der Hochschule, welcher auch eine Aula (M) und Mensa (M) besitzt, diese werden jedoch mit dem Kürzel „(M)“ für Morlauterer Straße gekennzeichnet. Der alte Campus der Morlauterer S
Das Wichtigste im Erdgeschoss des Gebäudes ist aber die Mensa (S) der Hochschule. Sie dient zur Verpflegung der Studierenden und der Mitarbeiter*innen der Hochschule. Die Mensa bietet Getränke, Snacks, belegte Brötchen und mittags eine warme Mahlzeit. Die Bezahlung erfolgt mit Hilfe des Studierendenausweises.
Denkt daran, zu kontrollieren,
Obergeschoss
Im Obergeschoss des G-Gebäudes befindet sich die Aula (S) der Hochschule. Sie wird hauptsächlich für Versammlungen, Vorträge, Präsentationen, aber auch für Prüfungen genutzt. Um die Aula (S) herum befindet sich eine Galerie, von der man auf die Sitzplätze der Mensa (S) hinunterschauen kann.
Erdgeschoss
Im Eingangsbereich (Foyer) des G-Gebäudes befinden sich zwei Automaten zum Aufladen des Studierendenausweises und ein Gerät zum Kontrollieren, wie viel Geld sich auf der Karte befindet.
Weiterhin findet man im Eingangsbereich die Toiletten, einen Treppenaufgang und einen Aufzug, welcher in das Obergeschoss zur Aula fü