Suche

Suchergebnisse

10610 Ergebnisse:
  • Am 27. November 2025 findet das 27. Symposium der Finanzdienstleister an der Hochschule Kaiserslautern, Standort Zweibrücken, statt...
  • Praxis im Studium der Technischen Betriebswirtschaft: CNC-Labor Im November und Dezember 2016 fanden zum ersten Mal die rundum erneuerten Laborveranstaltungen zum Thema CNC (Computerized Numerical Control) statt. Studierende des Studiengangs Technische Betriebswirtschaft lernten im Rahmen der Veranstaltung Automatisierung technischer Prozesse von
  • Praxis im Studium der Technischen Betriebswirtschaft: CNC-Labor Im November und Dezember 2016 fanden zum ersten Mal die rundum erneuerten Laborveranstaltungen zum Thema CNC (Computerized Numerical Control) statt. Studierende des Studiengangs Technische Betriebswirtschaft lernten im Rahmen der Veranstaltung Automatisierung technischer Prozesse von
  • Praxis im Studium der Technischen Betriebswirtschaft: CNC-Labor Im November und Dezember 2016 fanden zum ersten Mal die rundum erneuerten Laborveranstaltungen zum Thema CNC (Computerized Numerical Control) statt. Studierende des Studiengangs Technische Betriebswirtschaft lernten im Rahmen der Veranstaltung Automatisierung technischer Prozesse von
  • Praxis im Studium der Technischen Betriebswirtschaft: CNC-Labor Im November und Dezember 2016 fanden zum ersten Mal die rundum erneuerten Laborveranstaltungen zum Thema CNC (Computerized Numerical Control) statt. Studierende des Studiengangs Technische Betriebswirtschaft lernten im Rahmen der Veranstaltung Automatisierung technischer Prozesse von
  • Die Studierenden Björn Henky, Dominik Kälber, Tobias Vogel und Annika Ziener haben mit Hilfe der Innovationsmethodik TRIZ (Theorie des erfinderischen Problemlösens) ein Konzept erarbeitet, welches intralogistische Fragestellungen komplett auf den Kopf stellt. Innovationsmethodik wird in verschiedenen Studiengängen des Fachbereichs Betriebswirtschaf
  • Die Studierenden stellten bei der FutureConvention am 28.11. in Frankfurt ihr Konzept „Atlantis“ sowohl am eigens vorbereiteten Messestand, als auch auf der Vortragsbühne dem Fachpublikum vor. Hierbei zeigte sich reges Interesse an dem vorgestellten Projekt. Darüber hinaus ergaben sich anregende Gespräche mit Vertretern aus Wirtschaft und Technik.
  • Inhaltlich bezieht sich das Projekt „Atlantis“ auf eine Optimierung der innerbetrieblichen Materialversorgung und richtet sich an jedes produzierende Unternehmen. Sowohl die Materialanlieferung und -ablieferung als auch die Materialverteilung erfolgen auf einer „versunkenen“ Ebene. Auf dieser Ebene wird die Verteilung der Materialien über ein fahre
  • Innovative Logistikkonzepte aus Zweibrücken: Finalisten beim Future Award Auch 2016 wurden im Rahmen des Wettbewerbs „Future Award“ wieder innovative Antworten auf Zukunftsfragen gesucht. Wie gestaltet sich die Kommunikation der Zukunft - nicht nur zwischen Menschen, sondern auch zwischen Mensch und Technik sowie auch innerhalb zunehmend digitalisi
  • Die Studierenden Björn Henky, Dominik Kälber, Tobias Vogel und Annika Ziener haben mit Hilfe der Innovationsmethodik TRIZ (Theorie des erfinderischen Problemlösens) ein Konzept erarbeitet, welches intralogistische Fragestellungen komplett auf den Kopf stellt. Innovationsmethodik wird in verschiedenen Studiengängen des Fachbereichs Betriebswirtschaf
Die Suchabfrage hat 236 ms in Anspruch genommen.