Suche

Suchergebnisse

10604 Ergebnisse:
  • 5461. Kapitel 14
    Datum: 22.06.2022
    Die Betriebsspannung für die Türfreisprecheinrichtung (hier 12 V Gleichspannung2) kann auch für das Kameramodul (ab ca. 50 €, z.B. bei Conrad Elektronik) verwendet werden. Die Kamera ist entsprechend nur dann eingeschaltet, wenn man mit der Person an der Haustür „telefoniert“. Selbstverständlich kann man, unabhängig davon, ob jemand an
  • 5462. Kapitel 14
    Datum: 22.06.2022
    Das Anschließen der TAE-Dosen bedarf keiner näheren Erläuterung. Die beiden internen S0 Busse sind so installiert, wie es in Abbildung 14.4 dargestellt ist. Auf eine USB- oder RS 232-Verbindung zur Konfiguration der Tk Anlage mit dem PC kann verzichtet werden, weil der Rechner über einen internen S0 Bus mit der Telefonanlage k
  • 5463. Kapitel 14
    Datum: 22.06.2022
    1 USB ist technisch gesehen auch eine serielle Schnittstelle, USB steht für Universal Serial Bus. 2 Anmerkung für Bastler: Ich benutze für die 12 V Gleichspannung ein eigenes stabilisiertes Netzteil. Man kann die benötigte Gleichspannung aber auch durch Gleichrichten und Glätten (z.B. mit einem 4700 µF-Elko) der 8 V Sekundärs
  • 5464. Kapitel 14 - 14.1.5 Programmierung
    Datum: 22.06.2022
    14.1.5 Programmierung Ich habe in Kapitel 12 bereits beschrieben, wie man ISDN-Telefone in Betrieb nimmt. Dazu gehört unter anderem die Zuweisung der verschiedenen Mehrfachrufnummern. Ein ISDN-Gerät muss wissen, auf welche Nummer es reagieren soll. Dies gilt natürlich auch für eine ISDN-Tk Anlage. Bei Tk Anlagen muss zudem noch fest
  • ISDN und DSL für PC und Telefon Buchvorstellung Einleitung  Inhaltsverzeichnis  Leseproben
  • 5466. Kapitel 14 - 14 Tk Anlagen
    Datum: 22.06.2022
    14 Tk Anlagen 14.1 Einführung 14.2 Konkretes Anwendungsbeispiel Mit einer ISDN-Telekommunikationsanlage, kurz Tk Anlage, können (eventuell bereits vorhandene) analoge Endgeräte (herkömmliche Telefone, Faxgerät, Modem) am ISDN-Anschluss betrieben werden. Außerdem ist mit einer Tk Anlage auch eine interne Kommunikation möglich. Sie könn
  • 5467. Kapitel 21 - 21.2 Die DSL-Technologie
    Datum: 22.06.2022
    21.2 Die DSL-Technologie Ich möchte die Technologie von DSL hier nicht im Detail beschreiben, schließlich ist dies ein Buch für Anwender und nicht für Entwickler. Allerdings sind gewisse Grundlagen über die DSL-Technologie für die Installation der Hardwarekomponenten und bei einer evtl. Fehlersuche sehr hilfreich. Ziel der folgenden technischen Be
  • 5468. Kapitel 21 - 21.2.1 DSL-Varianten
    Datum: 22.06.2022
    21.2.1 DSL-Varianten DSL ist keine „neue“ Technologie. Erste DSL-Varianten wurden bereits Ende der 80er bzw. Anfang der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts in den USA entwickelt. Inzwischen gibt es Dutzende von DSL-Varianten, die häufig mit der Abkürzung xDSL zusammengefasst werden. Das x ist dabei Platzhalter für einen Buchstaben, der die jeweili
  • 5469. Kapitel 21
    Datum: 22.06.2022
    Anmerkungen zu Abbildung 21.1: Auf diesen Screenshot wird im Folgenden immer wieder Bezug genommen. Die meisten der hier vorkommenden Begriffe und Abkürzungen wie Training, PPPoE, POP, U R2 usw. werden nach und nach erläutert. Hier tauchen auch die Begriffe IP Adresse und DNS, die in Abschnitt 21.1 bereits erklärt wurden, zum ersten Mal
  • 21.1 Ein paar Zeilen zum Internet Es kann nicht Aufgabe dieses Buches sein, das Internet im Detail zu beschreiben; hierzu gibt es eigene, meist umfangreiche Literatur. Ich beschränke mich deshalb auf ein paar wesentliche Dinge (Begriffe, Netzstruktur, Protokolle usw.), die für die Einrichtung eines DSL-Internetzugangs von Interesse sind. Begriff
Die Suchabfrage hat 217 ms in Anspruch genommen.