Projekte und innovative Lehrkonzepte
PE-DPP Power Electronics Development and Prototyping Project
gefördert durch den SQL t3://page?uid=8732 Multiversuchshardware Modulare Multiversuchshardware für die Leistungselektronik
gefördert durch den SQL https://www.hs-kl.de/hochschule/aktuelles/menschen-und-projekte/foerdermittel-pr
Master
Structural Durability Inhalt:
Einführung in die Konzepte zur Steigerung der Lebensdauer und Einfluss auf die Garantiekosten und den Gewinn.
Ermüdung von Strukturen und Komponenten.
Zeit-Beanspruchungsverläufe.
Betriebsbelastungen und Zählverfahren.
Lastkollektive.
Schadensentwicklung und Schadensakkumulation.
Wichtige
Lehrveranstaltungen Sommersemester
Elektromechanische Aktoren (Bachelor, 3V/1L) Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Sven Urschel, Daniel Dieterich M. Sc. Laborbetreuer: Daniel Dieterich M. Sc. Modulhandbuch OLAT-Kurs Vorlesung OLAT-Kurs Labor Elektrische Maschinen 2 (Bachelor, 2V) Dozent: Prof. Dr.-Ing. Sven Urschel Modulhandbuch OLAT-Kurs Ele
Lehrveranstaltungen
Wintersemester Elektronik Dozent: Prof. Dr.-Ing. Christian Schumann OLAT-Kurs: Schumann: Elektronik
Advanced Power Electronics Wahlfach im Master-Studiengang ET/IT. Dozent: Prof. Dr.-Ing. Christian Schumann OLAT-Kurs: Schumann: Advanced Power Electronics
PCB-Design for Power Electronics Wahlfach in den Bachel
Lehre – zukunftsorientiert und praxisnah
Vision Die Lehre an der Hochschule Kaiserslautern ermöglicht es den Studierenden durch das abgestimmte Zusammenspiel von Fachkompetenz, Methodenkompetenz und personaler Kompetenz ihre Persönlichkeit weiter zu entwickeln, um ihrer Verantwortung in Beruf und Gesellschaft gerecht werden zu können auch