21.6 Alternativen zum DSL-Anschluss
Neben dem Internetzugang via ISDN gibt es noch weitere Alternativen zum DSL-Anschluss, die ich im Folgenden kurz vorstellen will.
DSL „light“
Bei vielen Kunden, bei denen T-DSL „classic“ mit einer Geschwindigkeit von 768 kBit/s im Downstream nicht möglich ist, können Bitraten zwischen 128 und 384 k
Der Splitter ist sowohl für eine Plug&Play-Installation als auch für eine Klemmeninstallation vorgesehen. Für die Grafik in Abbildung 22.2 links wurde ein Splittermodell aus dem Jahre 2003 von der Firma Siemens zugrunde gelegt. Ältere Splittermodelle oder Splitter von anderen Firmen sehen ein wenig anders aus (siehe Abbildung 21.5).
Die mei
Für Splitter und NTBA werden netzseitig TAE-Western-Anschlussleitungen verwenden. Im Fachjargon der Telekom werden diese Anschlussleitungen mit TAE-Ask (TAE-Anschlusskabel) abgekürzt. Für alle anderen Verbindungen werden Anschlussleitungen verwendet, die auf beiden Seiten einen 8-poligen Westernstecker besitzen. Es handelt sich also um RJ 45
In Abbildung 22.4 ist zu erkennen, dass in der TAE-Dose ein PPA installiert ist. Einige Splittermodelle haben bereits einen PPA eingebaut, der mit einem Schalter (bei einigen Siemens-Modellen mithilfe eines Jumpers1) dazu- oder weggeschaltet werden kann. Bei manchen Splittern der neueren Generation (z.B. bei dem Modell, das in Abbildung 21.5 oben
Wenn Splitter und DSL-Modem in verschiedenen Räumen installiert werden, ist ein Patchkabel für diese Verbindung (wie in Abbildung 22.3) eher ungünstig. Er gibt zwar auch lange Patchkabel2 zu kaufen, aber wenn man durch Wände bohren muss, benötigt man relativ große Löcher, damit der Westernstecker hindurchpasst.
Einige DSL-Modems besitzen eine 2
In Abbildung 22.6 ist dargestellt, wie dies realisiert werden kann. Der Splitter wird im Arbeitszimmer installiert, der NTBA bleibt im Flur. Ein Adernpaar der 4-adrigen Telefonleitung wird verwendet, um den Splitter mit dem APL zu verbinden; das andere Adernpaar wird für die Verbindung zwischen Splitter und NTBA benutzt.