
Kinder-Uni an der Hochschule Kaiserslautern
Auch in 2023 wird es eine Kinder-Uni an den drei Studienorten der Hochschule Kaiserslautern in Präsenz geben.
In den vergangenen siebzehn Jahren haben mehr als 17000 Kinder zwischen 8 und 12 Jahren an den Veranstaltungen der Kinder-Uni an den drei Studienorten Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern teilgenommen.
Die Veranstaltungen sind Teil des Projekts "Kinder-Uni Rheinland-Pfalz", einem Kooperationsprojekt der Ministerien für Bildung sowie für Wissenschaft und Gesundheit und aller Hochschulen des Landes. Das Projekt will im Rahmen des Aktionsprogramms "Kinderfreundliches Rheinland-Pfalz" besondere Akzente im Bereich Bildungspolitik setzen.
Einen kleinen Einblick in das Präsenz-Programm der vergangenen Jahre geben die Reportagen der Kinder-Uni-TV-ReporterInnen.
Programmübersicht
Ich sehe rot – und du?
Dienstag, 25. April 2023, 16:00 - 17:30 Uhr, HS Campus Kammgarn, Schoenstraße 11, Gebäude E, Raum E1.018, Tanja Stevanovic und Studierende der Hochschule Kaiserslautern
Workshop zu dem Thema "Farben": Wieso sehen wir die Tomate als rote Frucht? Wie können wir aus Lebensmitteln wie z.B. Rotkohl Farben gewinnen? Oder wie können wir farbiges Wasser entfärben? Fragen, die bei kleinen Mitmachversuchen geklärt werden. – Anmeldepflicht!
Lizenz zum Löten
Dienstag, 2. Mai 2023, 16:00 - 17:30 Uhr, HS Campus Kammgarn, Schoenstraße 11, Gebäude E, Raum E1.018, Studierende der HS KL
Erwirb die Lizenz zum Löten! Wie funktioniert das mit dem Strom? Was ist eine elektrische Schaltung und wie kann ich selbst eine bauen? In diesem Workshop lötest du ein kleines Diodenmännchen, dessen Kopf leuchtet, wenn du alles richtiggemacht hast. Und ganz nebenbei lernst du, was eine Platine ist, wofür man einen Widerstand braucht und wie du richtig mit dem Lötkolben umgehst. - Anmeldepflicht!
Bücherrecycling – Wir basteln Kunstwerke aus Büchern
Dienstag, den 09.05.2023, 16:00 – 17:30 Uhr, Campus Kaiserslautern, Schoenstraße 11, Gebäude E, Bibliothek
Aus Alt mach Neu: Bücher, die inhaltlich veraltet, ausgelesen oder von geringem Wert sind, sind viel zu schade zum Wegwerfen! An diesem Tag dürft Ihr in der Hochschulbibliothek zusehen und auch selber ausprobieren, was man aus Büchern noch alles machen kann: Vom Zettelhalter über Eulen, Mäuse und Igel bis hin zu „Blätter“-Bäumen könnt Ihr die verschiedensten Kunstwerke entstehen lassen. Beim Verzieren sind Eurer Phantasie (fast) keine Grenzen gesetzt. – Anmeldepflicht!
Leider ausgebucht!
Du bist ein Genie – mit TRIZ-Tricks erst recht!
Dienstag, 16. Mai 2023, 16:00 - 17:30 Uhr, HS Campus Kammgarn, Schoenstraße 11, Gebäude E, Raum E1.018, Prof. Dr. Christian Thurnes
Idee, Erfindung, Innovation: In diesem Workshop erfährst Du, was Du tun kannst, wenn Dir eine gute Idee fehlt. Du lernst ein paar TRIZ-Tricks des systematischen Erfindens kennen und kannst diese gleich in Gruppen ausprobieren und drauf los erfinden. Du wirst sehen: es ist gar nicht schwer, ein Genie zu sein, wenn Du ein paar Tricks kennst. Und in der Gruppe macht „Innovation“ dann sogar noch Spaß! Und falls Du möchtest, zeigen wir nach dem Workshop Deine Ideen sogar der ganzen Welt! – Anmeldepflicht!
Leider ausgebucht!
Knete, Zaster, Pinke-Pinke - Hochtechnologie im Geldbeutel
Dienstag, 13. Juni 2023, 16:00 - 17:30 Uhr, HS Campus Kammgarn, Schoenstraße 11, Gebäude E, Raum E1.018, Prof. Dr. Dr. Oliver Müller, Harry Huber, Diplom-Biologie-/Chemielehrer
Jede und jeder von uns hat es täglich in der Hand, aber nur wenige von uns wissen, wie viel Wissen, Technik und Kunst in unseren Münzen und Geldscheinen stecken. In dieser Veranstaltung lernen wir unser Geld besser kennen. Zuerst werden wir unsere Euro-Münzen genau anschauen. Die Bedeutungen der Symbole und Zahlen werden erklärt. Dann werden die Rückseiten der Euro-Münzen anderer europäischer Länder vorgestellt. Anschließend werden wir einige Geldscheine selbst analysieren. Symbole und Abbildungen auf den Scheinen werden vorgestellt. Anschließend werden die wichtigsten Merkmale gezeigt, mit denen wir einen gefälschten Schein ganz schnell erkennen können. Wer möchte, kann auch eigene Euro-Münzen und -Scheine mitbringen und selbst analysieren.
Wir bauen eine Leonardobrücke
Dienstag, 20. Juni 2023, 16:00 - 17:30 Uhr, HS Campus Kammgarn, Schoenstraße 11, Gebäude A, Laborhalle Bauingenieurwesen, Prof. Dr.-Ing. Carina Neff, Dipl.-Ing. (FH) Klaudia Emrich, Labormitarbeiter Bernd Oswald
Eine stabile Holzbrücke bauen – ganz ohne Schrauben, Dübel und Nägel? Ja, das geht! Es braucht nur Köpfchen! Des Rätsels Lösung hatte der italienische Künstler, Ingenieur und Philosoph Leonardo da Vinci schon vor mehr als 500 Jahren. Wie es geht könnt ihr in diesem Workshop selbst ausprobieren. Wie Bauingenieurinnen und Bauingenieure heute arbeiten, erfahrt ihr in der Laborhalle, in der auch unsere großen Studierenden ausgebildet werden. Anmeldepflicht!
Leider ausgebucht!
Spurensicherung: Fasern unter dem Mikroskop
Samstag, den 22.04.2023, 13:00 – 14:00 Uhr, Campus Pirmasens, Carl-Schurz-Straße 10-16, Gebäude C im EG, PMP-Labor, Prof. Dr. Luisa Medina
Auf dem Unigelände wurde ein Laptop gestohlen. Die Aussagen der Augenzeugen sind verwirrend, denn drei Täter kommen in Frage.
Am Tatort wurden lediglich ein paar Haare und Fasern gefunden. Könnt ihr uns helfen den Täter zu finden? Anmeldepflicht!
Was ist eigentlich DNA?
Dienstag, 09. Mai 2023, 16:00 - 17:30 Uhr, HS Campus Pirmasens, Carl-Schurz-Straße 10-16, Gebäude B, Raum Brüssel, B111, Studierende der Hochschule
In diesem Workshop erfahrt ihr Grundlagen über die Bausteine des Lebens. Ihr könnt ein Modell einer DNA, die in unserem Körper all unsere Erbinformationen enthält, selbst basteln und mit nach Hause nehmen. Anmeldepflicht!
Optische Täuschungen
Dienstag, 23. Mai 2023, 16:00 - 17:30 Uhr, HS Campus Pirmasens, Carl-Schurz-Straße 10-16, Gebäude B, Raum Brüssel, B111, Tanja Stevanovic und Studierende der Hochschule
Warum wir nicht alles glauben sollten, was wir sehen …
Was sind optische Täuschungen und warum sehen wir gewisse Dinge, wie wir sie sehen?
Lerne anhand kleiner Experimente, wie vielfältig unter anderem ein Blick durchs Glas sein kann und wie du damit auf der nächsten Familienfeier glänzen kannst. Anmeldepflicht!
Leider ausgebucht!
Dem Täter auf der Spur!
Dienstag, 27. Juni 2023, 16:00 - 17:30 Uhr, HS Campus Pirmasens, Carl-Schurz-Straße 10-16, Gebäude B, Raum Brüssel, B111, Studierende der Hochschule
Ein geheimnisvoller Diebstahl wurde begangen. Doch zahlreiche Spuren könnten zum Täter führen. Unterstütze die Profis von der Spezialeinheit bei der Suche nach einem Dieb. – Für Kinder ab 10 Jahren! Anmeldepflicht!
Ich sehe rot – und du?
Dienstag, 04. Juli 2023, 16:00 - 17:30 Uhr, HS Campus Pirmasens, Carl-Schurz-Straße 10-16, Gebäude B, Raum Brüssel, B111, Tanja Stevanovic und Studierende der Hochschule
Workshop zu dem Thema "Farben": Wieso sehen wir die Tomate als rote Frucht? Wie können wir aus Lebensmitteln wie z.B. Rotkohl Farben gewinnen? Oder wie können wir farbiges Wasser entfärben? Fragen, die bei kleinen Mitmachversuchen geklärt werden. – Anmeldepflicht!
Was ist eigentlich DNA?
Montag, 24. April 2023, 16:00 - 17:30 Uhr, HS Campus Zweibrücken, Amerikastraße 1 Gebäude A, Raum A209.1, Studierende der Hochschule
In diesem Workshop erfahrt ihr Grundlagen über die Bausteine des Lebens. Ihr könnt ein Modell einer DNA, die in unserem Körper all unsere Erbinformationen enthält, selbst basteln und mit nach Hause nehmen. Anmeldepflicht!
Star Wars für Kids
Donnerstag, 4. Mai 2023, 16:00 - 17:30 Uhr, HS Campus Zweibrücken, Gebäude B, Audimax, Dr. Hubert Zitt
„Viel zu lernen Du noch hast.“, sagte Meister Yoda einst zu seinem Padawan-Schüler. Um die Frage zu beantworten, ob man mit einem Raumschiff wie dem Millennium Falken quer durch die halbe Galaxis fliegen kann, erklärt Hubert Zitt in seinem kindgerechten Vortrag zunächst, was eine Galaxis ist. Dann lässt er den Millennium-Falken auf der Leinwand mit (fast) Lichtgeschwindigkeit zu anderen Planeten und anderen Sternen fliegen, um den Kindern die Dimensionen von Planetensystemen, Galaxien und des Universums deutlich zu machen. Außerdem wird den interessierten „Sternenkriegern“ erklärt, wie ein Lichtschwert funktionieren könnte, ob Autos in Zukunft fliegen werden und ob es Droiden wie C-3PO bald geben wird.
Wer ein tolles Star Wars Kostüm hat, kann sich eine halbe Stunde vor Beginn der Veranstaltung zu einem Kostümwettbewerb anmelden. Die Auswertung mit Preisvergabe gibt es im Anschluss an die Veranstaltung.
Bringt gerne eure Kostüme und Lichtschwerter mit, auch wenn ihr nicht am Kostümwettbewerb teilnehmen wollt!
Außerdem wartet auf jedes Kind eine kleine Überraschung!
Eltern dürfen auch gerne teilnehmen, sollten den Kindern aber die vorderen Plätze überlassen.
Zu dieser Veranstaltung kann man auch gerne spontan und ohne Anmeldung kommen.
Bücherrecycling – Wir basteln Kunstwerke aus Büchern
Montag, den 08. Mai 2023, 16:00 – 17:30 Uhr, HS Campus Zweibrücken, Amerikastraße 1, Gebäude O, Bibliothek.
Aus Alt mach Neu: Bücher, die inhaltlich veraltet, ausgelesen oder von geringem Wert sind, sind viel zu schade zum Wegwerfen! An diesem Tag dürft Ihr in der Hochschulbibliothek zusehen und auch selber ausprobieren, was man aus Büchern noch alles machen kann: Vom Zettelhalter über Eulen, Mäuse und Igel bis hin zu „Blätter“-Bäumen könnt Ihr die verschiedensten Kunstwerke entstehen lassen. Beim Verzieren sind Eurer Phantasie (fast) keine Grenzen gesetzt. – Anmeldepflicht!
Leider ausgebucht!
Du bist ein Genie – mit TRIZ-Tricks erst recht!
Montag, 15. Mai 2023, 16:00 - 17:30 Uhr, HS Campus Zweibrücken, Amerikastraße 1, Gebäude C, Raum C013, Prof. Dr. Christian Thurnes
Idee, Erfindung, Innovation: In diesem Workshop erfährst Du, was Du tun kannst, wenn Dir eine gute Idee fehlt. Du lernst ein paar TRIZ-Tricks des systematischen Erfindens kennen und kannst diese gleich in Gruppen ausprobieren und drauf los erfinden. Du wirst sehen: es ist gar nicht schwer, ein Genie zu sein, wenn Du ein paar Tricks kennst. Und in der Gruppe macht „Innovation“ dann sogar noch Spaß! Und falls Du möchtest, zeigen wir nach dem Workshop Deine Ideen sogar der ganzen Welt! – Anmeldepflicht!
Leider ausgebucht!
Dem Täter auf der Spur!
Montag, 22. Mai 2023, 16:00 - 17:30 Uhr, HS Campus Zweibrücken, Amerikastraße 1 Gebäude A, Raum A209.1, Studierende der Hochschule
Ein geheimnisvoller Diebstahl wurde begangen. Doch zahlreiche Spuren könnten zum Täter führen. Unterstütze die Profis von der Spezialeinheit bei der Suche nach einem Dieb. – Für Kinder ab 10 Jahren! Anmeldepflicht!
Leider ausgebucht!
Kreativ und sicher - Bau deinen eigenen High-Tech-Tresor
Montag, 12. Juni 2023, 16:00 - 17:30 Uhr, HS Campus Zweibrücken, Amerikastraße 1, Gebäude A, Raum A209.1, Cihan Ilan, Assistent Fachbereich Betriebswirtschaft
Habt ihr schon mal davon geträumt, einen Tresor zu haben, um eure wertvollen Schätze aufzubewahren? Wie wäre es, wenn ihr euren eigenen Tresor basteln und sogar mit Sensoren ausstatten könnt, damit nur Ihr es öffnen und schließen könnt?
Und das Beste daran? Ihr werdet am Ende euren voll funktionsfähigen Tresor mit nachhause nehmen, in dem ihr eure geheimen Schätze oder euer Taschengeld aufbewahren könnt! Anmeldepflicht!
Leider ausgebucht!
Zusatztermin: Montag, 26. Juni 2023, 16:00 - 17:30 Uhr
Leider ausgebucht!
Magnetismus: Sehen, verstehen, anfassen!
Montag, 19. Juni 2023, 16:00 - 17:30 Uhr, HS Campus Zweibrücken, Amerikastraße 1, Gebäude K, Raum K201, Prof. Dr. Jenny Kehrbusch, Inge Neu Energieanlagenelektronikerin, Dascha Dobrovolskij M. Sc., Paula Wagner B. Sc.
Was passiert eigentlich, wenn sich die Kompassnadel dreht? Wir untersuchen den Effekt in spannenden Experimenten. Nicht nur das - du wirst mit uns selbstständig magnetischen Schleim herstellen. Schau was damit passiert! Anmeldepflicht!
Leider ausgebucht!
Zusatztermin: Montag, 03. Juli 2023, 16:00 - 17:30 Uhr
Leider ausgebucht!
Kinder-Uni-TV-ReporterInnen berichten über die Kinder-Uni 2017
Kinder-Uni-TV-ReporterInnen berichten über die Kinder-Uni 2016
Weitere Auskünfte erteilt:

Mitarbeiterin Student Life Cycle, Schnittstelle Schule/Hochschule
- +49 631 3724-2163elvira.grub(at)hs-kl(dot)de
- Campus Kaiserslautern
- Raum F0.031