Kinder-Uni an der Hochschule Kaiserslautern

Auch in 2025 wird es eine Kinder-Uni an den drei Studienorten der Hochschule Kaiserslautern in Präsenz geben.

In den vergangenen neunzehn Jahren haben mehr als 18000 Kinder zwischen 8 und 12 Jahren an den Veranstaltungen der Kinder-Uni an den drei Studienorten Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern teilgenommen.

Die Veranstaltungen sind Teil des Projekts "Kinder-Uni Rheinland-Pfalz", einem Kooperationsprojekt der Ministerien für Bildung sowie für Wissenschaft und Gesundheit und aller Hochschulen des Landes. Das Projekt will im Rahmen des Aktionsprogramms "Kinderfreundliches Rheinland-Pfalz" besondere Akzente im Bereich Bildungspolitik setzen.

Programm 2025

Einen kleinen Einblick in das Präsenz-Programm vergangener Jahre geben die Reportagen der Kinder-Uni-TV-ReporterInnen.

Programmübersicht

Bücherrecycling – Wir basteln Kunstwerke aus Büchern
Dienstag, 13.Mai 2025, 16:00 - 17:30 Uhr, HS Campus Kammgarn, Schoenstraße 11, Gebäude E, 2.OG Bibliothek, Das Bibliotheksteam
Aus Alt mach Neu: Bücher, die inhaltlich veraltet, ausgelesen oder von geringem Wert sind, sind viel zu schade zum Wegwerfen! An diesem Tag dürft Ihr in der Hochschulbibliothek zusehen und auch selber ausprobieren, was man aus Büchern noch alles machen kann: Vom Zettelhalter über Eulen, Mäuse und Igel bis hin zu Halsketten könnt Ihr die verschiedensten Kunstwerke entstehen lassen. Beim Verzieren sind Eurer Phantasie (fast) keine Grenzen gesetzt. – Anmeldepflicht!

zur Anmeldung

 

Lizenz zum Löten – Diodenmännchen
Dienstag, 20. Mai 2025, 16:00 - 17:30 Uhr, HS Campus Kammgarn, Schoenstraße 11, Gebäude E, Raum wird mit Anmeldung bekanntgegeben, Studierende der Hochschule
Erwirb die Lizenz zum Löten! Wie funktioniert das mit dem Strom? Was ist eine elektrische Schaltung und wie kann ich selbst eine bauen? In diesem Workshop lötest du ein kleines Diodenmännchen, dessen Kopf leuchtet, wenn du alles richtiggemacht hast. Und ganz nebenbei lernst du, was eine Platine ist, wofür man einen Widerstand braucht und wie du richtig mit dem Lötkolben umgehst. - Anmeldepflicht!

zur Anmeldung
 

Sonne zu Strom – wir bauen ein Solarkraftwerk 
Dienstag, 3. Juni 2025, 16:00 - 17:00 Uhr, HS Campus Kammgarn, Schoenstraße 11, Gebäude H, Raum H1.097, Prof. Dr. Matthias Hampel, Dipl.-Ing. (FH) Matthias Frank
In diesem ca. 60minütigen Workshop bauen wir zusammen ein richtiges Solarkraftwerk mit Photovoltaikmodul, Regelung und Batterie zusammen, das einem überall Strom liefern kann, wo die Sonne scheint. Bei gutem Wetter testen wir es draußen.  Anmeldepflicht!

zur Anmeldung

 

Wir bauen eine Leonardobrücke
Dienstag, 17. Juni 2025, 16:00 - 17:30 Uhr, HS Campus Kammgarn, Schoenstraße 11, Gebäude A, Laborhalle Bauingenieurwesen, Prof. Dr.-Ing. Carina Neff, Dipl.-Ing. (FH) Klaudia Emrich, Labormitarbeiter Bernd Oswald
Eine stabile Holzbrücke bauen – ganz ohne Schrauben, Dübel und Nägel? Ja, das geht! Es braucht nur Köpfchen! Des Rätsels Lösung hatte der italienische Künstler, Ingenieur und Philosoph Leonardo da Vinci schon vor mehr als 500 Jahren. Wie es geht könnt ihr in diesem Workshop selbst ausprobieren. Wie Bauingenieurinnen und Bauingenieure heute arbeiten, erfahrt ihr in der Laborhalle, in der auch unsere großen Studierenden ausgebildet werden. Anmeldepflicht!

zur Anmeldung

Spurensicherung: Fasern unter dem Mikroskop

Samstag, den 05.04.2025, 14:00 – 15:00 Uhr, Campus Pirmasens, Carl-Schurz-Straße 10-16, Gebäude B im EG, Raum Lissabon, Prof. Dr. Luisa Medina

Auf dem Unigelände wurde ein Laptop gestohlen. Die Aussagen der Augenzeugen sind verwirrend, denn drei Täter kommen in Frage.
Am Tatort wurden lediglich ein paar Haare und Fasern gefunden. Könnt ihr uns helfen den Täter zu finden? Anmeldepflicht!

Leider ausgebucht!

 

Was ist eigentlich DNA und wie können wir sie sichtbar machen?
Dienstag, den 03. Juni 2025, 16:00 - 17:00 Uhr, Campus Pirmasens, Carl-Schurz-Straße 10-16, Raum wird mit Anmeldung bekanntgegeben, Studierende der Hochschule

In diesem Workshop erfahrt ihr Grundlagen über die Bausteine des Lebens. Ihr könnt ein Modell einer DNA, die in unserem Körper all unsere Erbinformationen enthält, selbst basteln und mit nach Hause nehmen. Anmeldepflicht!

zur Anmeldung


Lizenz zum Löten - Diodenmännchen
Dienstag, den 10. Juni 2025, 16:00 - 17:00 Uhr, Campus Pirmasens, Carl-Schurz-Straße 10-16, Raum wird mit Anmeldung bekanntgegeben, Studierende der Hochschule

Erwirb die Lizenz zum Löten! Wie funktioniert das mit dem Strom? Was ist eine elektrische Schaltung und wie kann ich selbst eine bauen? In diesem Workshop lötest du ein kleines Diodenmännchen, dessen Kopf leuchtet, wenn du alles richtiggemacht hast. Und ganz nebenbei lernst du, was eine Platine ist, wofür man einen Widerstand braucht und wie du richtig mit dem Lötkolben umgehst. - Anmeldepflicht!

 

Dem Täter auf der Spur!
Dienstag, den 17. Juni 2025, 16:00 - 17:00 Uhr, Campus Pirmasens, Carl-Schurz-Straße 10-16, Raum wird
mit Anmeldung bekanntgegeben, Studierende der Hochschule

Ein geheimnisvoller Diebstahl wurde begangen. Doch zahlreiche Spuren könnten zum Täter führen. Unterstütze die Profis von der Spezialeinheit bei der Suche nach einem Dieb. – Für Kinder ab 10 Jahren! Anmeldepflicht!


Sag mal, wie entsteht unsere Kleidung? Entdecke die Welt der Jeans!
Dienstag, den 01.Juli 2025, 16:00 - 17:00 Uhr, Campus Pirmasens, Carl-Schurz-Straße 10-16, Gebäude C im EG, PMP-Labor, Prof. Dr. Luisa Medina, Dipl.-Ing.(FH) Juliane Weber, M.A.

Bist du neugierig, wie deine Lieblingsjeans hergestellt wird? Möchtest du mehr über die spannende Reise von der Faser bis zum fertigen Kleidungsstück erfahren? Dann komm zu unserer Kinder-Uni und erfahre in einem interaktiven Workshop die Geheimnisse hinter der Kleidung, die du trägst. Wir freuen uns auf dich! Anmeldepflicht!
 

Dem Täter auf der Spur!
Montag, 12. Mai 2025, 16:00 - 17:30 Uhr, HS Campus Zweibrücken, Amerikastraße 1 Gebäude A, Raum A114.2, Studierende der Hochschule

Ein geheimnisvoller Diebstahl wurde begangen. Doch zahlreiche Spuren könnten zum Täter führen. Unterstütze die Profis von der Spezialeinheit bei der Suche nach einem Dieb. – Für Kinder ab 10 Jahren! Anmeldepflicht!

zur Anmeldung

 

Bücherrecycling – Wir basteln Kunstwerke aus Büchern
Montag, 19.Mai 2025, 16:00 - 17:30 Uhr, HS Campus Zweibrücken, Amerikastraße 1, Gebäude O, Bibliothek, Das Bibliotheksteam

Aus Alt mach Neu: Bücher, die inhaltlich veraltet, ausgelesen oder von geringem Wert sind, sind viel zu schade zum Wegwerfen! An diesem Tag dürft Ihr in der Hochschulbibliothek zusehen und auch selber ausprobieren, was man aus Büchern noch alles machen kann: Vom Zettelhalter über Eulen, Mäuse und Igel bis hin zu Halsketten könnt Ihr die verschiedensten Kunstwerke entstehen lassen. Beim Verzieren sind Eurer Phantasie (fast) keine Grenzen gesetzt. – Anmeldepflicht!

zur Anmeldung

 

Magnetismus: Sehen, verstehen, anfassen!
Montag, 26. Mai 2025, 16:00 - 17:30 Uhr, HS Campus Zweibrücken, Amerikastraße 1, Gebäude K, Raum K201, Prof. Dr. Jenny Kehrbusch, Inge

Neu Energieanlagenelektronikerin, Dascha Dobrovolskij M. Sc., Paula Wagner B. Sc.
Was passiert eigentlich, wenn sich die Kompassnadel dreht? Wir untersuchen den Effekt in spannenden Experimenten. Nicht nur das - du wirst mit uns selbstständig magnetischen Schleim herstellen. Schau was damit passiert! Anmeldepflicht!

zur Anmeldung
 

Baue dein eigenes solarbetriebenes Modell – Entdecke die Welt der Erneuerbaren Energien
Montag, 02.06.2025, 16:00 - 17:30 Uhr, HS Campus Zweibrücken, Raum wird noch bekanntgegeben, Selin Mamok, B.Sc.

Entdecke die Welt der erneuerbaren Energien und baue dein eigenes solarbetriebenes Modell! Lerne, wie Solarenergie funktioniert und setze deinen Bausatz kreativ um. Am Ende nimmst du dein einzigartiges Modell stolz mit nach Hause – der perfekte Einstieg in die Zukunft der Technik! Anmeldepflicht!

zur Anmeldung
 

Orientierung auf See - oder wie komme ich von Föhr nach Helgoland
Montag, 16. Juni 2025, 16:00 - 17:30 Uhr, HS Campus Zweibrücken, Gebäude A, Raum A114.2 Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg

Die Seefahrt dient den Menschen bereits seit etwa 120.000 Jahren zur Fortbewegung über die Meere. Aber wie kann der Mensch sich auf dem Wasser orientieren und sein Ziel finden.
Prof. Dr. Giersberg lehrt Betriebswirtschaftslehre in Zweibrücken. Er segelt seit seiner Kindheit und verfügt über das große Kapitänspatent für Yachten.

zur Anmeldung

 

Kinder-Uni-TV-ReporterInnen berichten über die Kinder-Uni 2017

Kinder-Uni-TV-ReporterInnen berichten über die Kinder-Uni 2016

Weitere Auskünfte erteilt:

HSKL

Mitarbeiterin Referat Student Life Cycle, Schnittstelle Schule/Hochschule