Suche

Suchergebnisse

10584 Ergebnisse:
  • Hochschule Kaiserslautern unterstützt überregionale Berufsbildungsakademie für Mikro- und Nanotechnologien Die Hochschule Kaiserslautern ist in dem Projekt BM = x³ Verbundpartner in einem Konsortium von acht namhaften Forschungsinstitutionen und Beruflichen Schulen. Das Projekt steht für attraktive berufliche Bildung in Mikro- und Nanotechnologie
  • Projekt BM=X³ Microtec Academy Hochschule Kaiserslautern unterstützt überregionale Berufsbildungsakademie für Mikro- und Nanotechnologien Die Hochschule Kaiserslautern ist in dem Projekt BM = x³ Verbundpartner in einem Konsortium von acht namhaften Forschungsinstitutionen und Beruflichen Schulen. Das Projekt steht für attraktive berufliche Bi
  • Mini-Sensoren aus dem 3D-Drucker Was ist so besonders an solchen Sensoren? Darum geht es in einem vielbeachteten Artikel im Wissenschaftsmagazin Nature. Beteiligt an dieser Veröffentlichung:  Eine Arbeitsgruppe der Hochschule Kaiserslautern Und diese wurde sogar – eine seltene Ehre – als Forschungshighlight ausgezeichnet. Was löst einen Air
  • 4434. Mini-Sensoren aus dem 3D-Drucker
    Datum: 23.11.2022
    Mini-Sensoren aus dem 3D-Drucker Was ist so besonders an solchen Sensoren? Darum geht es in einem vielbeachteten Artikel im Wissenschaftsmagazin Nature. Beteiligt an dieser Veröffentlichung:  Eine Arbeitsgruppe der Hochschule Kaiserslautern Und diese wurde sogar – eine seltene Ehre – als Forschungshighlight ausgezeichnet. Was löst einen Air
  • Qualifizierungsbegleitung (QB) Das Projekt QB läuft zum 31.12.2022 aus. Wir bemühen uns darum, Ihnen dieses Angebot schnellstmöglich wieder bereitstellen zu können. Alternativ können sich interessierte MINT-Akademikerinnen für unsere Qualifizierung Aim bewerben. Weitere Informationen zu Aim finden Sie hier.   Weitere Informationen zum bish
  • Stand 21.11.2022 Leitfaden zur Bewertung von Angeboten der hochschulischen Weiterbildung 1. Weiterbildender Bachelor- oder Masterstudiengang Ein weiterbildender Bachelor- oder Masterstudiengang ist ein Studienangebot, das – unter Berücksichtigung auch alternativer Zugangswege – die Erfahrungen aus dem Beruf oder der beruflichen Ausbildung berücksi
  • Stand 15.06.2022 Leitfaden zur Bewertung von berufsbegleitenden Studienmodellen 1. Profilmerkmal berufsbegleitend Berufsbegleitende Bachelor- und Masterstudiengänge werden, wie der Name schon sagt, neben dem Beruf absolviert. Die Studierbarkeit wird durch eine besondere zeitliche Organisationsform gewährleistet, die sich mit einer parallelen Erwer
  • 4438. Institut EQUAL
    Datum: 22.11.2022
    Der EQUAL-Matching-Pool Bringt interessierte Unternehmen mit internationalen Fachkräften zusammen. t3://page?uid=6188 Jetzt registrieren!
  • Fernstudiengang Betriebswirtschaft erneut akkreditiert Der Fernstudiengang Betriebswirtschaft wurde erneut bis Ende 2028 akkreditiert. Der Präsident, Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmidt, überreicht dem Studiengangsleiter des Fernstudiengangs BW, Prof. Dr. Marc Piazolo, die Urkunde.
  • Institut für biobasierte Chemie Das Institut für biobasierte Chemie (IBC) ist eine wissenschaftliche Einrichtung des Fachbereichs Angewandte Logistik- und Polymerwissenschaften. Mit unserer Forschung möchten wir einen entscheidenden Beitrag zur Lösung der gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit liefern: der Reduktion des CO2-Ausstoße
Die Suchabfrage hat 238 ms in Anspruch genommen.