Mikrostrukturbasierte Lebensdauerberechnung „MibaLeb“
Das Ziel des Verbundprojektes ist die Entwicklung einer Verfahrensweise zur Bewertung der verbleibenden Einsatzdauer von im Betrieb gealterten metallischen Komponenten in Kernkraftwerken. Dabei wird berücksichtigt, dass sich bei Bauteilen die örtlichen Werkstoffeigenschaften aufgrund der im Bet
Bei einer mit Heißdampf oder unterkühltem Wasser gefüllten, druckführenden Rohrleitung muss nach einer bestimmten Betriebsdauer davon ausgegangen werden, dass sich die beanspruchungsspezifische lokale Streuung der Werkstoffeigenschaften kontinuierlich erhöht.
Die Auswirkungen solcher Einflüsse werden derzeit bei de
Bei einer mit Heißdampf oder unterkühltem Wasser gefüllten, druckführenden Rohrleitung muss nach einer bestimmten Betriebsdauer davon ausgegangen werden, dass sich die beanspruchungsspezifische lokale Streuung der Werkstoffeigenschaften kontinuierlich erhöht.
Die Auswirkungen solcher Einflüsse werden derzeit bei de
zurück
Bei einer mit Heißdampf oder unterkühltem Wasser gefüllten, druckführenden Rohrleitung muss nach einer bestimmten Betriebsdauer davon ausgegangen werden, dass sich die beanspruchungsspezifische lokale Streuung der Werkstoffeigenschaften kontinuierlich erhöht.
Die Auswirkungen solcher Einflüsse werden derz
zurück
Bei einer mit Heißdampf oder unterkühltem Wasser gefüllten, druckführenden Rohrleitung muss nach einer bestimmten Betriebsdauer davon ausgegangen werden, dass sich die beanspruchungsspezifische lokale Streuung der Werkstoffeigenschaften kontinuierlich erhöht.
Die Auswirkungen solcher Einflüsse werden derz
Mikrostrukturbasierte Lebensdauerberechnung „MibaLeb II“
Gesamtziel des Verbundprojekts ist die Entwicklung einer Verfahrensweise zur Restlebensdauerbewertung von im Betrieb gealterten metallischen Komponenten kerntechnischer Anlagen. Dabei wird berücksichtigt, dass sich bei Bauteilen die lokalen Werkstoffeigenschaften aufgrund von mechanischen, t