Suche

Suchergebnisse

10601 Ergebnisse:
  • PM 2020-10-02 Geflüchtete Akademikerinnen fit für den deutschen Arbeitsmarkt machen Gestern fand an der Hochschule Kaiserslautern die Auftaktveranstaltung zum Projekt „Aim – Geflüchtete MINT-Akademikerinnen in den Arbeitsmarkt“ statt, das für den Nationalen Integrationspreis der Bundeskanzlerin nominiert ist. Das Projekt zielt darauf ab, geflüchte
  • PM 2020-10-02 Geflüchtete Akademikerinnen fit für den deutschen Arbeitsmarkt machen Gestern fand an der Hochschule Kaiserslautern die Auftaktveranstaltung zum Projekt „Aim – Geflüchtete MINT-Akademikerinnen in den Arbeitsmarkt“ statt, das für den Nationalen Integrationspreis der Bundeskanzlerin nominiert ist. Das Projekt zielt darauf ab, geflüchte
  • info@ideationtriz.com www.ideationtriz.com I-TRIZ Gesetze der Evolution Ins Deutsche übertragen von Prof. Dr.-Ing. Christian M. Thurnes; April 2020 Übereinstimmung / nicht-Übereinstimmung Ziele von Objekte der Ü/nÜTreibende Kraft (Ü/nÜ) Ü/nÜ Ü/nÜ Charakteristika der Ü/nÜ 4. Verändere Parameter 7. Feedback einführen 6. Steuerung der Änderungen
  • Neues Forschungsprojekt am WWHK Das WWHK startete am 01.10.2020 als neuer Projektpartner in die zweite Phase des Verbundprojektes: Mikrostrukturbasierte Lebensdauerberechnung „MibaLeb II“. Das Verbundprojekt befasst sich mit der Entwicklung einer Verfahrensweise zur Restlebensdauerbewertung von im Betrieb gealterten metallischen Kernkraftwerksko
  • 2935. Denise Lembrich
    Datum: 05.10.2020
    Lebenslauf Seit 03/2020 Hilfswissenschaftlicher Mitarbeiter an der HS Kaiserslautern Seit 2018 Studium der Elektrotechnik an der Hochschule Kaiserslautern (B. Eng.)
  • An der Hochschule Kaiserslautern wurde ein Spiel entwickelt, das Schülerinnen und Schüler für den Chemieunterricht begeistern und einen leichteren Zugang zum Periodensystem der Elemente vermitteln soll.
  • 2937. PM 2020-10-06 Stroh zu Gold spinnen
    Datum: 06.10.2020
    Das neue BMBF Projekt „Waste to Value – Mikroorganismen verändern die Westpfalz“ zeigt, wie aus biologischen Reststoffen – wie bspw. Stroh – höherwertige Wertstoffe gewonnen werden können.
  • Stroh zu Gold spinnen … Geht das nur in der Spinnerei von Rumpelstilzchen oder zukünftig auch mit der Hilfe von Mikroorganismen? Zumindest metaphorisch macht dies das neue BMBF Projekt „Waste to Value – Mikroorganismen verändern die Westpfalz“ möglich. Denn es zeigt, wie aus biologischen Reststoffen – wie bspw. Stroh – höherwertige Wertstoffe gewo
  • Prototypen für ein Do-it-yourself-Beatmungsgerät entwickelt
  • Ordnung zur Aufhebung der Fachprüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Kaiserslautern vom 29.05.2013 Aufgrund des § 7 Abs. 2 Nr. 2 und des § 86 Abs. 2 Nr. 3 des Hochschulgesetzes (HochSchG) in der Fassung vom 19.11.2010 (GVBl. S.
Die Suchabfrage hat 208 ms in Anspruch genommen.