Das verkürzt zwar nicht unbedingt das Studium, reduziert aber die Lernzeit in bestimmten Modulen und damit die Arbeitsbelastung. In jedem zu studierenden Modul wird in der Modulbeschreibung (Beispiel) auf diese Möglichkeit hingewiesen. Dort wird auch näher beschrieben, welche beruflichen Erfahrungen für eine Anerkennung zum Tragen kommen können.
Da Anerkennungsfragen zum Teil kompliziert, im Erfolgsfall aber äußerst attraktiv sind, lassen Sie sich am besten schon vor Beginn des Studiums intensiv dazu beraten. Für die Beantragung von Anerkennungen gelten zudem Antragsfristen. Das Gesagte bedeutet aber insgesamt, dass zeitliche Belastung und organisatorischer Aufwand des Fernstudiums BW i
Den Workload können Sie weiter reduzieren, wenn Sie Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Sie durch Berufserfahrung erworben haben, durch Antrag (Antrag auf individuelle Anerkennung) anerkennen lassen. Hierzu eine Information von Thorsten Requadt:
1) Welche Interessen und Erwartungen haben Sie?
Ich erwarte, dass ich im Studium der Betriebswirtschaft meine Kompetenzen und Begabungen weiterentwickeln kann. Im Rahmen des Bachelor-Fernstudiengangs erlangen Sie zusätzlich zu ihrem Fachwissen und verschiedenen Schlüsselqualifikationen auch instrumentale, systemische und kommunikative Kompetenze
Feedback
Feedback Der überwiegende Anteil der Lernzeit in Fernstudienprogrammen ist Selbstlernzeit. Ein Blick in das Modulhandbuch weist je nach Studienmodell 6 bis 9 Präsenztage pro Semester (entsprechend einem Halbjahr) aus. Die restliche Zeit ist Selbstlernzeit. Gerade in den Selbstlernphasen ist es entscheidend, dass Sie Ihre Studienzeiten i
2) Welche der folgenden Punkte sind Ihrer Einschätzung nach wichtig für ein erfolgreiches Studium der Betriebswirtschaft? Vergeben Sie Bewertungen von „sehr wichtig“, „eher wichtig“, „eher nicht wichtig“ bis „unwichtig“.
Eigenverantwortung, Selbstständigkeit
Kommunikative Fähigkeiten
Analytische Fähigkeiten
Strukturiertes Arbeiten
Organisationstale
Motive / Ziele
Werden aktuelle Studierende nach ihren Motiven gefragt, die dazu geführt haben, dieses Studium zu wählen, so findet sich immer wieder das oben schon erwähnte Motiv der Flexibilität auf vorderen Plätzen. Das Interesse am Fach und die Erweiterung des Wissens und der Kompetenzen, die in Erstausbildung und beruflicher Praxis erlangt wurd
Zulassung
Zulassungsfragen sind nach der grundsätzlichen Entscheidung, ein Studium aufzunehmen, die wichtigsten Fragen, die vor allem anderen zu klären sind. Wenn Sie nicht über eine schulische Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachabitur) oder einen Abschluss des zweiten Bildungsweges (Abendgymnasium, Kolleg) verfügen, dann sollten Sie sich gr