Zukunft gestalten am Campus Zweibrücken: Drei Tage voller Ideen, Inspiration und Innovation
Wie fühlt sich ein Studium an? Welche Zukunft kann ich mir vorstellen? Antworten auf diese Fragen haben kürzlich über 400 Oberstufenschüler*innen aus fünf Schulen der Region bei den Zukunftstagen am Campus Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern gefunden.
Zulassungsverfahren und Unterlagen
Zulassungsverfahren
Bewertungskriterien:
Fachliche Eignung: Bachelor-/Diplom-Studienabschluss Architektur mit Gesamtnote von mind. 2,6 Persönliche Eignung: hohe Motivation, besonderes Engagement, Portfolio: eine geeignete Auswahl der eigenen Projekte
Die Online-Bewerbung&n
Studieren
Master - Studiengänge
Master of Science in Viticulture and Enology (für Bachelorabsolvent*innen Weinbau & Oenologie) https://www.weincampus-neustadt.de/master-weinbau-und-oenologie Master of Science in Viticulture and Enology (für Bachelorabsolventen der Natur-, Agrar- und Ingenieurwissenschaften) https://www.weincampus-neustadt.de/
Studieren
Bachelor - Studiengänge
Dualer Bachelor of Science Weinbau und Oenologie + Winzerausbildung https://www.weincampus-neustadt.de/studium/duales-studium Bachelor of Science Weinbau und Oenologie (nach der Ausbildung) https://www.weincampus-neustadt.de/studium/vollzeit-studium Downloads Broschüren, Formulare, Termine etc.
Weinbau und Oenologie
Der Weincampus Neustadt ist eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule Kaiserslautern, der Technischen Hochschule Bingen und der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. Die Expertise aus diesen drei Hochschulen gepaart mit den Branchenkenntnissen und der Infrastruktur des Dienstleistun
Weinbau und Oenologie
Der Weincampus Neustadt ist eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule Kaiserslautern, der Technischen Hochschule Bingen und der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. Die Expertise aus diesen drei Hochschulen gepaart mit den Branchenkenntnissen und der Infrastruktur des Dienstleistun
Hochschule hautnah erleben und erkunden
An einer Brückenbau-Challenge teilnehmen, ein User-Interface basteln, einen Roboterarm programmieren, damit er Bauklötze stapelt oder am eigenen Leib den Wahrheitsgehalt Physikalischer Gesetze in einem Faradayschen Käfig testen, in den eine Million Volt einschlagen: Vielfältig waren die Möglichkeiten für Sch
Geschäftsverteilungsplan der Hochschulleitung
Die Zuständigkeitsbereiche und unterstellte Organisationseinheiten der Mitglieder der Hochschulleitung ergeben sich aus dem vorliegendem Geschäftsverteilungsplan.
Stand der letzten Fassung am 02.04.2025, im Senat vorgestellt am 23.04.2025
t3://file?uid=37332