Studienprojekt für AI/MedI/MI/DMM

im 6. oder 7. Semester

Themenvorschlag „Geräteverwaltung“

Es soll eine Anwendung zur Verwaltung und zum Verleihen von Geräten entwickelt werden. Grundlage ist ein Beispiel aus der Vorlesung "Software Engineering". Technologien und Programmiersprache(n) können frei gewählt werden. Wichtig sind eine saubere Strukturierung und gute Dokumentation, damit die Anwendung als Beispiel in Lehrveranstaltungen verwendet werden kann.

Teamgröße: 2-4

Themenvorschlag „Stundenplan-Anwendung“

Es soll eine Anwendung zum Erstellung und Betrachten von Stundenplänen in einer Schule entwickelt werden. Grundlage ist ein Modell aus der Vorlesung "Software Engineering". Technologien und Programmiersprache(n) können frei gewählt werden. Wichtig sind eine saubere Strukturierung und gute Dokumentation, damit die Anwendung als Beispiel in Lehrveranstaltungen verwendet werden kann.

Teamgröße: 2-4

Themenvorschlag „Elektronisches Haushaltsbuch“

Es soll eine Anwendung entwickelt werden, mit denen die verschiedenen Arten von Einnahmen und Ausgaben eines Haushalts (z. B. einer WG) geplant, nachverfolgt und ausgewertet werden können. Technologien und Programmiersprache(n) können frei gewählt werden. Wichtig sind eine saubere Strukturierung und gute Dokumentation, damit die Anwendung als Beispiel in Lehrveranstaltungen verwendet werden kann.

Teamgröße: 2-4

Themenvorschlag „Dynamische Interaktionsdiagramme“

Es soll eine Anwendung entwickelt werden, mit der dynamische UML Interaktionsdiagramme auf Basis von Java-Code generiert werden. Zum Beispiel könnte links in einer zweigeteilten Oberfläche links der Java-Code und rechts ein Sequenzdiagramm dargestellt werden. Startet man die Ausführung, so wird der Code schrittweise ausgeführt. Dabei wird die jeweils ausgeführte Zeile hervorgehoben. Parallel hierzu wird auf der rechten Seite das Sequenzdiagramm aufgebaut. Für die genaue Funktionalität kann das Team selbst Vorschläge entwickeln. Der unterstützte Java-Befehlsumfang kann geeignet eingeschränkt werden.

Teamgröße: 3-4

Themenvorschlag „Animation von Entwurfsmustern“

Es sollen für ausgewählte Entwurfsmuster der objektorientierten Modellierung (wie z. B. Beobachter oder Dekorierer) Animationen erstellt werden, mit denen die Wirkungsweise der Muster veranschaulicht wird. Die Darstellung kann z. B. mit Hilfe animierter UML Klassen- oder Interaktionsdiagramme erfolgen.
Das Team soll geeignete Visualisierungsmöglichkeiten entwerfen und umsetzen.
Verwendete Tools und Technologie können frei gewählt werden.

Teamgröße: 2-3

Prof. Dr. Thomas Allweyer

Faculties

Informatik und Mikrosystemtechnik

Consultations

SS 25: Montag 09:45 - 10:45 Uhr Anmeldung per E-Mail erforderlich. Auch andere Termine können vereinbart werden -

Campus

Zweibrücken

Room

H242