Premiere der neuen LeanFab der Hochschule Kaiserslautern

Lean-Lernfabrik geht am Campus Kaiserslautern in Betrieb

Ende September fand im neuen Laborgebäude am Campus Kaiserslautern die erstmalige Nutzung der neuen LeanFab des Kompetenzzentrums OPINNOMETH an der Hochschule Kaiserslautern statt. Prof. Thurnes, Leiter des Kompetenzzentrums, hat die Lean-Lernfabrik im Rahmen des Umzugs deutlich erweitert und weiter professionalisiert. Die „Einweihung“ der neuen LeanFab fand nun zu Semesterbeginn im Rahmen einer Blockwoche des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen – Logistik und Produktionsmanagement statt, der mit Ausnahme weniger Präsenzen ansonsten als Online-Studiengang ausgestaltet ist.

Eine ganze Woche lernten die Studierenden in der Simulationsumgebung aktuelle Methoden des Produktions- und Logistikmanagements kennen und konnten entsprechende Entscheidungsstrategien entwickeln und testen. In der LeanFab werden Produktions- bzw. Montage- und Logistikszenarien mit Hilfe quasirealistischer Montage- und Logistikarbeitsplätze aufgebaut und weiterentwickelt. Auf diesem Wege können Konzepte wie 5S, Fluss, Kaizen, Kanban, Nivellierung, Standardwork, Mixed-Model-Line, One-Piece-Flow u.v.a. nicht nur als Theorie erkundet werden, sondern auch im praktischen Erleben und Lernen aus den Konsequenzen des eigenen Handelns.

Die LeanFab bietet nun Gelegenheit, bis zu 10 Arbeitsplätze in Linien, U-Zellen oder mehrstufigen Wertströmen zu arrangieren und die Effekte und Auswirkungen der eigenen Managemententscheidungen zu beobachten. Gleichzeitig werden hierbei wichtige Führungskompetenzen entwickelt – auch die Methoden und Vorgehensweisen der späteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können hier sowohl aus der Perspektive der Mitarbeitenden, als auch aus der Führungsperspektive risikofrei erkundet werden.

Die Nutzung der LeanFab wird auch in weiteren Veranstaltungen des Wirtschaftsingenieurwesens – sowohl im Master-, als auch im Bachelorstudium – einen Beitrag zur Praxisorientierung des Studiums leisten und für Weiterbildung und Industrietransfer zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen:

Press releases

Bildmaterial

Foto1

Foto2