


Informationen zur Lehre der Bauingenieure im Sommersemester 2021
Liebe Studierende,
die Corona-Pandemie stellt uns alle vor große Herausforderungen. Um Ihnen das Studium zu ermöglichen, finden Sie nachstehend grundlegende Informationen zum Ablauf des kommenden Sommersemesters.
Grundlage unseres Handelns sind zum einen die Coronaverordnung des Landes Rheinland-Pfalz und zum anderen die Beschlüsse unserer Hochschulleitung und unserer Gremien im Fachbereich. Gemeinsam wollen wir Ihre und unsere Gesundheit nicht gefährden und dafür sorgen, dass Sie sich bei uns willkommen und gut betreut fühlen.
Ihr Studiengangsleiter Prof. Birger vom Ufer
FAQ zur Lehre der Erstsemester Bauingenieurwesen im Sommersemester 2021
Video folgt in Kürze.
Aufgrund der aktuellen Infektionslage, sind die Vorlesungs- und Prüfungstermine
im Sommersemester bei den Bauingenieuren verändert worden:
Die Vorlesungen beginnen für alle am 15.03.2021
Der erste Vorlesungsblock endet nach 4 Wochen am 09.04.2021
Bachelorklausurenphase vom 12.04.2021 bis zum 30.04.2021
In dieser Zeit finden für Bachelor keine Vorlesungen statt.
Der zweite Vorlesungsblock beginnt am 03.05.2021 und endet nach 10 Wochen am 09.07.2021
Somit stehen 14 Vorlesungswochen zur Verfügung.
Die Termine für das Praxisprojekt im 6. Semester werden per Mail kommuniziert.
Alle Termine können sich aufgrund des Infektionsgeschehens verändern.
Dies wird frühzeitig kommuniziert.
Prof. Birger vom Ufer
Studiengangsleitung Bauingenieurwesen
Bitte rufen Sie ihre @stud.hs-kl.de Email Adressen ab, denn nur darüber wird kommuniziert.
Sie benötigen einen Internetzugang, da wir überwiegend mit Videos und Online Vorlesungen arbeiten.
Mit ihren Anmeldedaten erreichen Sie unseren Austauschserver.
Anleitungen dazu finden Sie auf den Seiten des Rechenzentrums.
Für einige Pflichtübungen ist Präsenz in Kleingruppen erforderlich.
Nähere Informationen dazu erhalten Sie bis zum Semesterbeginn.
Studiengangsleiter
Prof. Dipl.-Ing. Birger vom Ufer
Bauingenieurwesen
Das Studium des Bauingenieurwesens verfolgt das Ziel durch eine technisch-wissenschaftlich bewusst breite Ausbildung Handlungskompetenzen hinsichtlich aller Fragen des Bauens zu erlangen und zu trainieren. Infolge der derzeitigen Altersstruktur der im Beruf befindlichen Bauingenieure prognostiziert die Bauindustrie für die nächsten Jahrzehnte einen Mangel an qualitativ hochwertig ausgebildeten Bauingenieuren.
Alle Studenten erfahren eine gemeinsame Ausbildung in den Bereichen Recht, naturwissenschaftliche Grundlagen, Baubetrieb und Geotechnik. Im Konstruktiven Ingenieurbau entwerfen, berechnen und bemessen Bauingenieure Tragwerke, Gründungen, vom Wohnhaus bis zur Brücke, von der Sporthalle bis zum Industriebau. Umfassende Kenntnisse über Baustoffe und Materialien von Beton über Stahl und Holz bis hin zu Glas sind zwingend und damit berücksichtigt. Straßen und Schienen sind Thema im Fachgebiet Verkehrswesen. In der Wasserwirtschaft und der Umwelttechnik geht es um die Planung, den Bau und den Betrieb von Anlagen für den Hochwasserschutz, die Trinkwasserversorgung sowie die Abwasser- und Abfallbeseitigung.
Ansprechpartner Bauingenieurwesen


Studiengangsleiter


Mitarbeiter


Prüfungsamt