Nachhaltigkeit von Weiterbildungen hinsichtlich Praxistransfer & Alltagstauglichkeit Eva Kleß & Anne-Katrin Pietra Ausgangslage Trainingsinput Im Rahmen des Projektes „Beyond School“ wurden Teilnehmende von vier wissenschaftlichen Weiterbildungen (BA/MA-Niveau) ein Jahr nach der Weiterbildung anhand des Transfermodells von Baldwin und Ford (1988)
Kompetenzentwicklung durch einen gelingenden Theorie-Praxis-Transfer im Lehramtsstudium Jan Hellriegel & Michael Schön Gesamtkonzept Anhand zweier, im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Bildungswissenschaften der TU Kaiserslautern erprobter, Seminarkonzepte soll aufgezeigt werden, wie eine Kompetenzentwicklung im Lehramtsstudium durch einen Theo
Problem Based Learning (PBL) für internationale Studierende im Fach Geschichte Harig, F.; Daunert, A.L.; Roguska-Heims, M. Johannes Gutenberg-Universität Mainz Ausgangslage Konstruktivistischer Ansatz als theoretische Grundlage im Rahmen des Projekts Blended Learning an der JGU Mainz* Rahmenbedingungen am ISSK propädeutischer Fachunterricht für
Die SELFIE-Lernwerkstatt für Lehramtsstudierende Förderung der Reflexion subjektiver Deutungsmuster Ausgangslage Methoden • Lehramtsstudierende kommen mit subjektiven und impliziten Deutungsmustern zum „Lehrer*innen-Sein“ ins Studium. • Diese bleiben relativ stabil, handlungsleitend und stehen in Konkurrenz zu wissenschaftlich fundierten Theorie
Selbstverantwortliches Lernen nicht-traditionell Studierender im Rahmen von wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten 1 1 2 Sarah Hampel (M.A.) , Anika Eiben (M.A.) , Prof. Dr. Martina Hasseler 1Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Braunschweig/Wolfenbüttel 2 Ruprechts-Karls-Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Hintergrund:
Arbeitstagung „Visionen von Studierenden-Erfolg“ Selbstverantwortliches Lernen nicht-traditionell Studierender im Rahmen von wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten Sarah Hampel Anika Eiben Martina Hasseler 1 Notwendigkeit zur Entwicklung neuer Lernstrategien in der wissenschaftlichen Weiterbildung Die wachsende Gruppe der älteren Menschen (mi
Social Bookmarking für den Bildungsbereich Wie kann ich edutags nutzen? Was ist das Bookmarklet? Was ist Social Tagging? Nutzen Sie das Internet als Lehr- und Lernressource: Greifen Sie von überall (auch mobil) auf ihre digitale Bildungsmaterial-Sammlung zu. Mit dem Bookmarklet (Add-on) manuell oder ganz einfach Bildungsmaterialien während der
Curriculum 4.0 Zeitliche Flexibilisierung und Individualisierung der Wissensvermittlung in den Grundlagen der Informatik Dipl.-Päd. Irene Merdian Prof. Dr.-Ing. Oliver Burgert Das auf zwei Jahre angelegte Projekt zielt auf die Umstellung des didaktischen Konzepts der Grundlagenveranstaltung Informatik – weg von der klassischen Vorlesung hin zum In
Vision zur Gestaltung von Lehren und Lernen „Förderung der Beratungskompetenz von Studierenden: Nutzung universitärer Synergieeffekte“ Ansprechpersonen: Dr. Dorit Günther, Benedikt Knerr (DISC) Janina Burger, Dino Čubela (Fachgebiet Pädagogik) DISC und Fachgebiet Pädagogik der TU Kaiserslautern Das Seminar „Pädagogische Beratung und Lernberatung
gLabAssist Smartglasses als Assistenzsysteme für natur- und ingenieurswissenschaftliche Hochschullaborpraktika Michael Thees1, Martin P. Strzys1, Paul Lukowicz2 und Jochen Kuhn1 1Technische Universität Kaiserslautern, Fachbereich Physik, AG Didaktik der Physik (AG Kuhn) 2Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Kaiserslautern, AG Ei