Suche

Suchergebnisse

10334 Ergebnisse:
  • Digitaler Umgang mit Messdaten in der Forschung Peter Starke Hochschule Kaiserslautern Fachbereich AING, Fachbereich Werkstoffkunde & Werkstoffprüfung, Institut QM3 peter.starke@hs-kl.de Zusammenfassung Ergebnisse Der Zugversuch gehört zu den klassischen Verfahren der Werkstoffprüfung und stellt für den Ingenieur wesentliche technologische Kenng
  • Beschaffung eines Wärmebehandlungsofens für das Werkstoffkundelabor Das Werkstoffkundelabor verfügt über einen Kerbschlaghammer und eine Vorrichtung für den Jominy Stirnabschreckversuch, welche grundlegende Werkzeuge in der werkstoffkundlichen Ausbildung sind. Gerade krz‐Werkstoffe tendieren zu einem stark temperaturabhängigen Festigkeitsverhal
  • zurück
  • Beschaffung eines Wärmebehandlungsofens für das Werkstoffkundelabor Das Werkstoffkundelabor verfügt über einen Kerbschlaghammer und eine Vorrichtung für den Jominy Stirnabschreckversuch, welche grundlegende Werkzeuge in der werkstoffkundlichen Ausbildung sind. Gerade krz‐Werkstoffe tendieren zu einem stark temperaturabhängigen Festigkeitsverhal
  • 8315. Signalverarbeitung und Messdatenanalyse
    Datum: 12.01.2020
    zurück
  • Signalverarbeitung und Messdatenanalyse Die Vorlesungen und Labore im Lehrgebiet Werkstoffkunde enthalten verschiedene Versuche zur Ermittlung technologischer oder vergleichbarer Werkstoffkennwerte, die mittels zerstörender und zerstörungsfreier Prüfverfahren bereitgestellt werden. Neben dem Einsatz der Mess- und Prüftechnik sowie der Messdatener
  • zurück
  • PM 2020-01-10 Lebende Zellen besser verstehen Tiefe Einblicke in die jeweiligen Studienobjekte verspricht ein hochmodernes Fluoreszenz-Mikroskop, das die Hochschule Kaiserslautern gerade angeschafft hat. Das 500 000 Euro teure Gerät steht am Campus Zweibrücken. Es wurde unter anderem durch Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. „
  • PM 2020-01-10 Lebende Zellen besser verstehen Tiefe Einblicke in die jeweiligen Studienobjekte verspricht ein hochmodernes Fluoreszenz-Mikroskop, das die Hochschule Kaiserslautern gerade angeschafft hat. Das 500 000 Euro teure Gerät steht am Campus Zweibrücken. Es wurde unter anderem durch Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. „
  • 8320. Lehre
    Datum: 09.01.2020
    Projekte zur Steigerung der Qualität in der Lehre Durch SQL Fördermittel der Hochschule Kaiserslautern konnten die folgenden Projekte realisiert werden: Beschaffung eines Wärmebehandlungsofens für das Werkstoffkundelabor (abgeschlossen) Präsentationseinheit zur Förderung des Interaktiven Lernprozesses (abgeschlossen) Einsatz von Virtual Re
Die Suchabfrage hat 183 ms in Anspruch genommen.