SFInt bedeutet "Strukturelle Festigung der Internationalisierung durch Double-Degree-Programme und lebendige Partnerschaften".
Es handelt sich um ein von Februar 2022 bis Oktober 2025 im Rahmen von HAW.International, Modul B vom BMBF und DAAD gefördertes Projekt zur Internationalisierung der Hochschule Kaiserslautern.
SFInt: "Strukturelle Festigung der Internationalisierung durch Double-Degree-Programme und lebendige Partnerschaften". Projekt zur Internationalisierung der Hochschule Kaiserslautern.
Double-Degree Programme
Im Rahmen des SFInt-Projektes werden folgende Programme neu aufgebaut:
Univerzita Tomáše Bati, Zlin (Tschechien): "Polymer Engineering (M.Sc.)" mit unserem Fachbereich ALP "Refinement of Polymer and Composite Products" (M.Sc.) Turku AMK, Turku (Finnland): “Mechanical Engineering (B.Eng.)” mit unserem Fachbereich
Intensivierung der Kontakte zwischen (regionalen) Unternehmen und internationalen Studierenden
Eins der SFInt-Projektziele ist die Intensivierung der Kontakte zwischen regionalen Unternehmen und internationalen Studierenden. Dazu wurden beide Gruppen befragt, siehe Ergebnisse im Bild rechts. Auf der einen Seite waren das Partnerfirmen im KOSMO-Net
Projektleitungsteam
Prof. Dr.-Ing. Albert Meij, Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften Daniela Fleuren, Leiterin des Referats Internationales und Sprachen Prof. Dr.-Ing. Michael Magin, Vizepräsident für Internationalisierung
Unterstützung/Umsetzung
Das Projekt SFInt wird ferner umgesetzt bzw. maßgeblich unterstützt von:
Prof. Dr. Christian Armbruster (BW-Ansprechpartner) Prof. Dr. Susanne Bartscher-Finzer (BW) Prof. Dr. Stefan Braun (IMST) Prof. Dr. Jörg Hettel (IMST) Prof. Dr.-Ing. Thomas Kilb (AING) Prof. Dr.-Ing. Matthias Leiner (AING) Prof. Dr.-Ing
Offener Campus
Welcome to „Shame on You?
Schon erlebt? Body Shaming, Special Food Shaming, Single Shaming, Mum Shaming…einfach von der Seele schreiben!
Mit der Aktion „Shame on You? - Nein! Du bist genau richtig!“ wollen wir Abwertungen aufgreifen, wie wir sie alle kennen und immer wieder im Alltag erleben. Wir wollen Transparenz und Offe
Welcome to „Shame on You?
Schon erlebt? Body Shaming, Special Food Shaming, Single Shaming, Mum Shaming…einfach von der Seele schreiben!
Mit der Aktion „Shame on You? - Nein! Du bist genau richtig!“ wollen wir Abwertungen aufgreifen, wie wir sie alle kennen und immer wieder im Alltag erleben. Wir wollen Transparenz und Offenheit sowie einen
Am Offenen Campus wollen wir uns als weltoffene, tolerante Hochschule präsentieren, an der Vielfalt und Wertschätzung gelebt wird. Dazu hatten die studentischen Mitglieder des Senatsausschusses für Gleichstellungsaufgaben eine tolle Idee: Unter dem Titel „Shame on You? - Nein! Du bist genau richtig!“ wollen sie alltägliche Abwertungen aufgreifen,