Zoom
Zoom eignet sich in erster Linie für Videokonferenzen oder Sprechstunden. Das Tool bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten der Interaktion mit den Studierenden. Neben der Bildschirmfreigabe ist es möglich auch Dokumentenkameras einzubinden oder etwa ein Whiteboard zu nutzen. Lizenzen haben die Professoren erhalten. Die Nutzung ist darüber hina
Semesterspezifische Information
Wahlpflichtfächer WS2021/2022 für PO2016
Wahlpflichtfächer SS2022 für PO2016
Vertiefungsfächer SS2022 für PO2016
Details zum aktuellen Studiengang mit der Prüfungsordnung (PO) 2016
Studiengangsbeschreibung
Studienplan
Modulhandbuch
Fachprüfungsordnung (FPO) 2016
1. Änderung der FPO 2016
Allg
Perspektiven für Studierenden-Erfolg: Gelingensbedingungen, Stolpersteine, Wirkungen
Am 02. und 03. September 2020 veranstaltet das Kooperationsprojekt Studierenden-Erfolg erhöhen erneut eine Tagung. Diese wird an der TU Kaiserslautern stattfinden. Mehr Informationen dazu folgen in Kürze.
Maßnahmen für den Studierenden-Erfolg
Am 14.10.2019 fand im Rahmen des Kooperations-Projektes Studierenden-Erfolg erhöhen der Technischen Universität Kaiserslautern und der Hochschule Kaiserslautern ein Workshop zum Thema „Maßnahmen für den Studierenden-Erfolg“ statt.
Studierbarkeit schaffen
Am 04. September 2017 fand an der Hochschule der Workshop "Studierbarkeit schaffen" statt. Gemeinsam mit den Kooperationspartnerinnen der TU Kaiserslautern wurden hier die beiden Themen Workload (TUK) und Studienabbruch (HS KL) bearbeitet.
Ansprechpersonen
Passgenaue Untersuchungen für Studiengänge
Im Rahmen des Projekts "Studierenden-Erfolg erhöhen" erarbeiteten die Projektmitarbeiterinnen ein Konzept für passgenaue Untersuchungen für Fachbereiche und Studiengänge. Den Lehrenden wird so das Angebot gemacht, ihre individuellen und teilweise sehr spezifischen Fragestellungen b
Marktanalyse
Ergänzend zum internen Reakkreditierungsverfahren der Informatikstudiengänge 2017 wurde durch die Mitarbeiterinnen des Projekts "Studierenden-Erfolg erhöhen" eine Marktanalyse durchgeführt. Triebfeder für diese Untersuchung waren spezifische Fragestellungen der Fachbereichsverantwortlichen, die im Rahmen der gängigen Reakkreditierungs
Ansprechpersonen
Im Rahmen des Projektes „Studierenden-Erfolg erhöhen“ wurden seit 2016 bereits einige vielseitige Projekte und Maßnahmen initiiert, organisiert und umgesetzt. Zum Teil werden diese innerhalb des Projektes selbst umgesetzt, aber auch durch eine enge Zusammenarbeit mit hochschulischen Einrichtungen, wie beispielsweise der Stabsst
Monitoring und Evaluation
Ansprechpersonen
Evaluation von Studium und Lehre sowie das Monitoring hochschulinterner Prozesse sind zentrale Themen im Projekt "Studierenden-Erfolg erhöhen". Die Analyse des bestehenden Evaluationssystems der Hochschule auf "blinde Flecken" und die entsprechende Vervollständigung, in Form von hochsschulw
Ansprechpersonen
Transfer und Vernetzung
Ein wichtiges Ziel des Projektes liegt im Austausch und Transfer zwischen den Disziplinen und anderen Hochschulen. Zur Vernetzung sowie dem gemeinsamen Lernen aus den Erfahrungen innerhalb der Hochschule Kaiserslautern sowie über die Hochschul- und Landesgrenzen hinaus, veranstaltet das Projekt daher re