Suche

Suchergebnisse

10597 Ergebnisse:
  • 7951. Ann-Kathrin Backes
    Datum: 05.08.2020
    Titel: Etablierung eines innervierten, in vivo-äquivalenten 3D-Co-Kulturmodells der intestinalen Mukosa -verfasst in Englisch- Inhalt: Die Funktionen des Gastrointestinaltraktes, wie Nahrungstransport, Verdauung und regionale Durchblutung, werden durch das enterische Nervensystem (ENS) reguliert und gesteuert. Hierbei wird das ENS nicht nur
  • 7952. Ann-Kathrin Backes
    Datum: 05.08.2020
    Titel: Einfluss verschiedener bakterieller Stämme auf das enterische Nervensystem Inhalt: Das menschliche Mikrobiom setzt sich aus einer Vielzahl unterschiedlicher Bakterien zusammen. In dieser Arbeit wurden Effekte einzelner Bakterienstämme, als Teil des Darmmikrobioms, auf das enterische Nervensystem (ENS), beziehungsweise auf die Darmmotilit
  • 7953. Ann-Kathrin Backes
    Datum: 05.08.2020
    Modulation der gastrointestinalen neuroimmunologischen Interaktion durch biologische Wirkstoffe am Beispiel der Alzheimer/Parkinsonerkrankung. Thema der Promotion
  • 7954. Svenja König
    Datum: 05.08.2020
    Svenja König, AG Kins und Eggert Kontaktmail:                  s.koenig@biologie.uni-kl.de Studiengang:               Biowissenschaften (Bachelor)               &
  • 7955. Svenja König
    Datum: 05.08.2020
    Lieblingsbild aus Abschlussarbeit
  • 7956. Svenja König
    Datum: 05.08.2020
    Die Möglichkeit mit anderen Gruppen zu interagieren, um neue Techniken zu erlernen sowie Einblicke in neue Bereiche der Wissenschaft zu gewinnen. Außerdem finde ich es toll, dass es nach jeder Entdeckung neue Fragen zu lösen gibt. Wichtiger Satz warum ich wissenschaftlich arbeiten will
  • 7957. Svenja König
    Datum: 05.08.2020
  • 7958. Svenja König
    Datum: 05.08.2020
    Titel: Konsequenzen des APP-Funktionsverlustes auf Mitochondrien -verfasst in Englisch- Inhalt: Die Alzheimer-Krankheit (AD) ist die weltweit häufigste Ursache für Demenz. Eine wachsende Anzahl an Berichten legt nahe, dass neben den gut charakterisierten neuropathologischen Symptomen, wie den amyloiden Plaques, auch mitochondriale Dysfunkti
  • 7959. Svenja König
    Datum: 05.08.2020
    Identifizierung von neuroprotektiven Verbindungen zur Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen Promotionsthema
  • 7960. AG Molekulare Neurophysiologie
    Datum: 05.08.2020
    Arbeitsgruppe Molekulare Neurophysiologie Die Arbeitsgruppe Molekulare Neurophysiologie unter der Leitung von Prof. Dr. Brigadski beschäftigt sich mit der molekularen und zellulären Funktion neurotropher Signalwege1,2. Forschungsziele der AG sind dabei das Verständnis der molekularen und zellulären Wirkungsweise neurotropher Signalwege während pat
Die Suchabfrage hat 220 ms in Anspruch genommen.