Weltfrauentag 2025 „Gemeinsam Stark!“
Am 7. März 2025 feiern wir gemeinsam den Weltfrauentag unter dem Motto „Gemeinsam Stark!“. Dieser besondere Tag bietet uns die Möglichkeit, unsere Erfolge zu würdigen, uns weiterzubilden und aktiv für mehr Gleichberechtigung und Sichtbarkeit einzutreten.
Ein zentrales Highlight ist der interaktive Impulsvort
Über uns
Ziele, Gesetze zur Gleichstellung, Gleichstellungsplan Warum ist Gleichstellungsarbeit noch nötig? 1842 Team Alle Ansprechpartnerinnen für Gleichstellungsfragen der Hochschule 91 Aktuelles und Interessantes aktuelle Hinweise, Veranstaltungen, Rückblicke 7481 Bereitstellung kostenloser Hygieneartikel an den drei Standorten der Ho
Qualitätsmanagement 5 CP Die Studierenden kennen die verschieden QM-Methoden in der industriellen Produktion sowie deren praktische Anwendung. Sie wissen wie im Produktionsprozess ein hoher Qualitätsstandard erreicht werden kann. Sie können die behandelten QM-Methoden für konkrete Fertigungsbeispiele planen und einsetzen. Die Teilnehme
Industrie 4.0 - 2 CP Industrie 4.0 im Maschinenbau ist eine interdisziplinäres Modul, das einen Überblick über einen vernetzten industriellen Produktionsprozeß gibt. Das Modulg stellt die notwendigen Komponenten für diese Vernetzung vor und zeigt die Integration auf Ebene der Produktionsprozesse - horizontale Integration - und innerhalb des Se
Projektflyer
skills4chips - Bundesweites Fachkräfte-Leitprojekt in der Mikroelektronik
Im Rahmen des Projekts "Skills4chips" wird die nationale Bildungsakademie Microtec Academy ins Leben gerufen, die sich auf die Bereiche Maschinenbau (ME) und Mikrosystemtechnik (MST) konzentriert. Diese Akademie verfolgt innovative Konzepte und Strukturen
skills4chips - Bundesweites Fachkräfte-Leitprojekt in der Mikroelektronik
Im Rahmen des Projekts "Skills4chips" wird die nationale Bildungsakademie Microtec Academy ins Leben gerufen, die sich auf die Bereiche Maschinenbau (ME) und Mikrosystemtechnik (MST) konzentriert. Diese Akademie verfolgt innovative Konzepte und Strukturen und wird durch ein
Ingenieurmathematik - 10 + 5 CP In diesem Modul werden grundlegende mathematische Verfahren und Methoden gelehrt, die im Ingenieurwesen in vielfältiger Weise genutzt und gebraucht werden. Dabei werden alle Themengebiete abgedeckt, um die in den höheren Semestern benötigten Techniken anzuwenden. Dies umfasst ein umfangreiches mathematisches Rep
Projekte
Waste2Biocomp Waste2Biocomp
Ansprechpartner: Prof. Dr. Gregor Grun
Laufzeit: 2022 - 2025 t3://page?uid=7673 r-LightBioCom New bio-based and sustainable raw materials enabling circular value chains of high performance lightweight biocomposites
Ansprechpartner: Prof. PhD Sergiy Grishchuk
Laufzeit: 2023 - 2026 t3://pa