Neues DFG gefördertes Forschungsprojekt am WWHK
Am WWHK startet im September ein neues durch die DFG gefördertes Verbundprojekt in Kooperation dem IEHK der RWTH Aachen. Hierbei geht es um das Re-Use Potential von bereits eingesetzten metallischen Bauteilen und Strukturen.
Die Fördersumme beträgt 320 t€ bei einer Laufzeit von 36 Monate. Neben Mit
Neues DFG Projekt bringt personelle Verstärkung ans WWHK
In Kooperation mit dem WPT der TU Dortmund wird das neue DFG Projekt "Quantifizierte Bewertung des Einflusses der Beanspruchungsfrequenz auf das Ermüdungsverhalten unlegierter Stähle zur Implementierung in ressourceneffiziente Lebensdauerprognoseverfahren" seit Juli 2023 mit einer
Neues Forschungsprojekt "Tissue Engineering von Geweben in komplexen Hydrogelen mittels dreidimensionaler elektrischer und magnetischer Stimulation"
Im April 2020 startet das interdisziplinäre Verbundprojekt "TelMa", in welchem insgesamt 9 Arbeitsgruppen der Hochschule Kaiserslautern zusammenarbeiten um neue Möglichkeiten für die regenarative
Neues Forschungsprojekt am WWHK
Das WWHK startete am 01.10.2020 als neuer Projektpartner in die zweite Phase des Verbundprojektes: Mikrostrukturbasierte Lebensdauerberechnung „MibaLeb II“.
Das Verbundprojekt befasst sich mit der Entwicklung einer Verfahrensweise zur Restlebensdauerbewertung von im Betrieb gealterten metallischen Kernkraftwerksko
Neues Forschungsprojekt EKusaP gefördert durch das BMWi
Am WWHK wird zum 01.04.2021 ein neues Forschungsprojekt "Entwicklung eines Kurzzeitverfahrens zur Bewertung schadensrelevanter Parameter von in der Kerntechnik eingesetzten ferritischen Werkstoffen und Bauteilen" starten, welches durch das BMWi gefördert wird. Projektträger ist die Gesellscha
Neues Projekt am WWHK im Bereich der VHCF Ermüdung
Ab Dezember 2022 startet am WWHK das durch das Budget für Forschung und Innovation geförderte Forschungsprojekt mit dem Titel „Bewertung des Frequenzeinflusses auf das Ermüdungsverhalten unlegierter Stähle“.
Ziel des Projektes ist die Erweiterung von Kurzzeitmethoden zur Ermittlung von Ermüdungs
Präsenztermine des Studienjahrs 2023/24 am Campus
- 28. August- 01. September 2023 (Präsenzwoche) - 22./23. September 2023 - 03./04. November 2023 - 15./16. Dezember 2023 - 26./27. Januar 2024 - 08./09. März 2024 - 19./20. April 2024 - 24./25. Mai 2024 - 29. Juni 2024 Hinzu kommen der Samstag vor der Präsenzwoche, 28. August 2021, für d
Präsenztermine des Studienjahrs 2024/25 am Campus
- 02.- 04. September 2024 - 27./28. September 2024 - 08./09. November 2024 - 20./21. Dezember 2024 - 31. Januar/ 01. Februar 2025 - 14. März 2025 Hinzu kommen der Samstag vor der Präsenzwoche, 31. August 2024, sowie Freitag, der 27. September 2024, vormittags, für die schriftlichen Nachklau
Prof. Dr. Thomas Söbbing
„Gute Märchen enthalten die ganzen Sehnsüchte der Menschen.“
In loser Folge stellen sich Mitarbeitende der Hochschule aus allen Bereichen vor. Dazu beantworten sie eine Reihe von Fragen. Um die Jahrhundertwende war dies bei Partys ein beliebtes Gesellschaftsspiel. Berühmt geworden ist der Fragebogen durch den französisc