Suche

Suchergebnisse

10599 Ergebnisse:
  • 5031. Kapitel 5
    Datum: 20.06.2022
    Eine solche Schaltung ist dann sinnvoll, wenn die von der Telekom installierte TAE-Dose (in der Regel mit PPA) nicht dort sitzt, wo man sie haben will, oder wenn man gerne zwei Anschlüsse hätte. An der zweiten TAE-Dose (also in Abbildung 5.9 die rechte) und an jeder weiteren TAE-Dose wird kein PPA mehr installiert. Ein PPA wird nur in der er
  • 5032. Kapitel 5
    Datum: 20.06.2022
    Die Schaltung entspricht streng der Vorschrift, hat jedoch einen kleinen Nachteil, der allerdings auch beabsichtigt ist und welcher auch aus den Dosenschaltungen hervorgeht. Schließt man nämlich ein Telefon an einer Dose an, werden La und Lb auf das Telefon geleitet und die Klemmen 5 und 6 liegen „brach“. Dies bedeutet, dass alle TAE-Dosen hinter
  • 5033. Kapitel 5
    Datum: 23.06.2022
    In diesem Beispiel gehen wird davon aus, dass man aus architektonischen Gründen die Telefonleitungen in einer Verteilerdose verklemmen muss. Wenn es sich vermeiden lässt, sollte man Telefonleitungen und Stromleitungen (230 V) übrigens nicht direkt nebeneinander verlegen; es kann dabei zu Störungen kommen. Ein minimaler Abstand von
  • 5034. Kapitel 5
    Datum: 21.06.2022
    TAE-F-Stecker In Abbildung 5.12 erkennt man die „Nase“ am Stecker, die bewirkt, dass man ihn nur in eine für ihn kodierte Buchse stecken kann.
  • 5035. Kapitel 5
    Datum: 20.06.2022
    Die Nummern an den Kontakten geben an, mit welchen Anschlussklemmen der TAE-Dose die Kontakte beim Einstecken verbunden werden. Die Abkürzungen ws, br usw. bezeichnen die Farben der Isolierungen von den Adern der Anschlussleitung. Das Fehlen der Farbangaben an den Kontakten 5 und 6 lässt jetzt schon vermuten, dass diese Kontakte beim TAE-F-Stecke
  • 5036. Kapitel 5
    Datum: 21.06.2022
    TAE-N-Stecker Der TAE-N-Stecker ist für Faxgeräte, Modems, Einheitenzähler, Anrufbeantworter usw. vorgesehen. Die sechs Angaben der Farben lassen vermuten, dass hier alle Kontakte belegt sein können.
  • 5037. Kapitel 5
    Datum: 23.06.2022
    Die Farben der Adernisolierungen sind nicht bei allen Anschlussleitungen identisch. Häufig findet man jedoch die angegeben Farben vor. Die in Abbildung 5.12 und Abbildung 5.13 rechts dargestellten Symbole werden in den folgenden Grafiken stets für die so kodierten Stecker verwendet. Kontakt Signal Farbkürzel
  • 5038. Kapitel 5
    Datum: 21.06.2022
    Western-Stecker mit vier Kontakten Die 7,65 mm breiten 4-poligen Western-Stecker werden ausschließlich für die Hörerleitung der Telefone verwendet, und zwar an beiden Seiten der Leitung. Diese Stecker sind für die weiteren Betrachtungen in diesem Buch nicht von Interesse.
  • 5039. Kapitel 5
    Datum: 21.06.2022
    Western-Stecker mit sechs Kontakten (RJ-11-Stecker) Bei Western-Steckern mit sechs Kontakten sind häufig nur vier Kontakte belegt, bei Importgeräten sind es in der Regel nur zwei Kontakte. Dennoch haben die Stecker jeweils die gleiche Größe, sind also, wie man sagt, kompatibel zueinander. Western-Stecker, bei denen nur zwei Kontakte belegt sind,
  • 5040. Kapitel 5
    Datum: 20.06.2022
    Die 9,65 mm breiten 6-poligen Western-Stecker sind diejenigen, die für die analogen Endgeräte verwendet werden. Western-Stecker mit vier belegten Kontakten werden für Telefone benutzt. Bei Faxgeräten, Anrufbeantworter usw. sind manchmal alle sechs Kontakte belegt. Warum dies so ist und manchmal auch so sein muss, geht aus den nachfolgenden E
Die Suchabfrage hat 226 ms in Anspruch genommen.