Suche

Suchergebnisse

10601 Ergebnisse:
  • Mehr Informationen:
  • Weiterbildungstrainings des Kompetenzzentrums OPINNOMETH Das Kompetenzzentrum OPINNOMETH im Fachbereich BW der Hochschule Kaiserslautern eröffnet Ihnen Weiterbildungsmöglichkeiten in verschiedenen Feldern der OPerational-Excellence- und INNOvations-METHodik. Diese wurden basierend auf der Berufserfahrung von Prof. Thurnes und weiteren Expert*inne
  • 4213. Micro Systems and Nano Technologies
    Datum: 06.03.2023
    -Auslaufend-
  • 4214. Mikrosystem- und Nanotechnologie
    Datum: 06.03.2023
    -Auslaufend-
  • 4215. IT-Analyst - auslaufend
    Datum: 06.03.2023
    - Auslaufend -
  • 4216. Chemie- und Pharmalogistik
    Datum: 06.03.2023
    Dieser Studiengang ist auslaufend - eine Einschreibung ist nicht mehr möglich. Unser Studienangebot im Bereich Logistik wurde aktualisiert. Informationen erhalten Sie in Kürze über diesen Link.   Chemie- und Pharmalogistik (auslaufend) Logistikerinnen und Logistiker organisieren reibungslose Material- und Informationsflüsse. Sie arbeiten i
  • 4217. LSPC_2023_-_Flyer_rev3.pdf
    Datum: 06.03.2023
    Anmeldung und Termine Fragen oder Anregungen? Dann sprechen Sie uns an Anmeldung bis 13.4.2023 Hochschule Kaiserslautern Startveranstaltung (Kick-Off) 18.4.2023 Projektphase 19.4.-3.7. Prof. Dr. Matthias Hampel Leiter Studiengang Energie-Ingenieurwesen Schoenstraße 11 67659 Kaiserslautern Email: matthias.hampel@hs-kl.de Telefon: 0631 / 3724 22
  • 4218. Erläuterungen
    Datum: 06.03.2023
    Erläuterungen Ablauf 5. und 6. Semester für MÖ, FIDI, TBW, IDM, WInfo & WuR (nicht IBA) 5. Fachsemester in den Studiengängen Fidi, MÖ, TBW, IDM, WInfo, WuR (nicht IBA) 11. Semesterhälfte 7-8 Vorlesungswochen MÖ, FIDI, TBW, IDM, WInfo, WuR 3 studiengangsbezogene Pflichtmodule 12. Semesterhälfte 7-8 Vorlesungswochen Prüfungen der Pflichtmodule 1.
  • Wer ist Ihre Zielgruppe? Zielgruppe sind Studierende der Fern-, Online- und Präsenzstudiengänge, welche sich mit grundlegenden volkswirtschaftlichen Themen befassen. Insbesondere die Fern-, bzw. Online-Studierenden müssen sich die Lehrinhalte vorwiegend in Eigenleistung zuführen. Für diese Zielgruppe ist es besonders hilfreich, sich im Rahmen de
  • Lernvideos VWL und Online-Experimente Was ist das Projektziel? Ziel des Projektes ist es den Studierenden von Online- und Fernstudiengängen Inhalte der VWL-Module mittels Lernvideos zugänglich zu machen. Die Lernvideos sollen grundlegendes Wissen vermitteln und die Studierenden bei ihrem Selbststudium unterstützen. Online-Experimente zu ökonomisc
Die Suchabfrage hat 212 ms in Anspruch genommen.