Quantifizierte Bewertung des Einflusses der Beanspruchungsfrequenz auf das Ermüdungsverhalten unlegierter Stähle zur Implementierung in ressourceneffiziente Lebensdauerprognoseverfahren
Im Rahmen des Arbeitsprogramms des Forschungsprojektes werden die etablierten Lebensdauerprognoseverfahren (LPV) für den HCF Bereich bei Versuchsfrequenzen von
HiWi Werkstoffkundelabor (Kooperation mit der AG Rauch, Fachbereich Bauen und Gestalten)
Prognosemodelle zur Restlebensdauer und zum Weiterbetrieb von Windenergieanlagen (FutureWind)
2022 – heute Masterstudium Maschinenbau, Hochschule Kaiserslautern
2020 – heute Hilfswiss. Mitarbeiter am WWHK, Hochschule Kaise
Jonas Döring
E-Mail: jodo0006@stud.hs-kl.de
HIWI
2022 - heute Hilfswiss. Mitarbeiter am WWHK, Hochschule Kaiserslautern
2018 - heute Bachelorstudium Maschinenbau, Additive Fertigung, Hochschule Kaiserslautern
2013 - 2017 Ausbildung
Zurück
M. Sc. Jonas Ziman
Tel.: +49 631 3724-2461 E-Mail: jonas.ziman@hs-kl.de Geb.: H Raum: H 2.041.2
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Teamleitung "Hochfrequenzermüdung"
2025 - heute Teamleitung "Hochfrequenzermüdung" am WWHK
2023 - heute Wiss. Mitarbeiter am WWHK, Hochschule Kai