Aufbau Modell- und Holzwerkstatt Prof. Dipl.-Des. Yvonne Fehling Überarbeitung der Laborversuche Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Geromiller Beschaffung eines Visualisierungssystems für Laborversuche Prof. Dr.-Ing. Torsten Hielscher Softwarebasierte Auslegung von Produkten mit dem Paket M
Geförderte Projekte der Kategorie "Sachmittel"
In dieser Kategorie "Sachmittel" wurden Mittel bereitgestellt (max. 3.000,00 € pro Antrag), um Anschaffungen zu tätigen, mit deren Einsatz die Qualität der Lehre erhöht wird. Die Sachmittel sind eingebettet in ein didaktisches Konzept, welches im Antrag (Nutzen für die Lehre) umrissen wurde. I
Gemeinsam auf den Weg in den deutschen Arbeitsmarkt
Ingenieurwissenschaftliche abschlussorientierte Qualifizierung der Hochschule Kaiserslautern begrüßt zum 7. Mal Teilnehmer*innen.
Ein weiterer Jahrgang der Ingenieurwissenschaftlich Abschlussorientierten Qualifizierung (IAQ) für zugewanderte Ingenieur*innen ist im Januar am Campus Zweibrücken
Gemeinsam auf den Weg in den deutschen Arbeitsmarkt
Ein weiterer Jahrgang der Ingenieurwissenschaftlich Abschlussorientierten Qualifizierung (IAQ) für zugewanderte Ingenieur*innen ist im Januar am Campus Zweibrücken gestartet. Die erfolgreiche Qualifzierung läuft bereits zum siebten Mal und auch in diesem Jahr wurden die Teilnehmenden aus einer V
Gemeinsam auf den Weg in den deutschen Arbeitsmarkt
Ingenieurwissenschaftliche abschlussorientierte Qualifizierung der Hochschule Kaiserslautern begrüßt zum 7. Mal Teilnehmer*innen.
Ein weiterer Jahrgang der Ingenieurwissenschaftlich Abschlussorientierten Qualifizierung (IAQ) für zugewanderte Ingenieur*innen ist im Januar am Campus Zweibrücken
Gemeinsam auf den Weg in den deutschen Arbeitsmarkt
Ein weiterer Jahrgang der Ingenieurwissenschaftlich Abschlussorientierten Qualifizierung (IAQ) für zugewanderte Ingenieur*innen ist im Januar am Campus Zweibrücken gestartet. Die erfolgreiche Qualifzierung läuft bereits zum siebten Mal und auch in diesem Jahr wurden die Teilnehmenden aus einer V
Kontakt
Jetzt Plätze sichern
Flyer mit Workshopangeboten und Laboreinblicken
des Fachbereichs Angewandte Ingenieurwissenschaften am Campus Kaiserslautern
Gemeinsam junge Talente inspirieren
Über den Unterricht hinaus neue Erfahrungen sammeln und praxisnahe Einblicke in spannende Fachgebiete erhalten können Schüler*innen in den inter
Gemeinsam junge Talente inspirieren
Über den Unterricht hinaus neue Erfahrungen sammeln und praxisnahe Einblicke in spannende Fachgebiete erhalten können Schüler*innen in den interaktiven Workshops des Fachbereichs Angewandte Ingenieurwissenschaften der Hochschule Kaiserslautern. Kreativität fördern und Begeisterung für Wissenschaft und Innovation
Gemeinsam wachsen durch Vernetzung
Startups und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus der Region Saarland und Rheinland-Pfalz sollen miteinander in Kontakt kommen. Besonders im Fokus stehen der Wissenstransfer sowie die Förderung gemeinsamer Innovationsprojekte.
Dafür organisieren die Gründungsbüros Kaiserslautern, Trier und Koblenz, Biovat