Die Erreichbarkeit dieser Ziele soll im Rahmen des Forschungsvorhabens beispielhaft aufgezeigt werden und kann bei Erfolg eine deutliche weiterführende Breitenwirkung in der Anwendung finden.
Im ersten Schritt wird der Stahl 20MnMoNi5-5 beschafft, wärmebehandelt und anschließend einer umfänglichen Werkstoffcharakterisierung unterzogen. Parallel
Im ersten Schritt wird der Stahl 20MnMoNi5-5 beschafft, wärmebehandelt und anschließend einer umfänglichen Werkstoffcharakterisierung unterzogen. Parallel werden Schneidplatten für die spanende Bearbeitung mittels Schleifen, Trennen und Polieren modifiziert, um darüber während des Fertigungsprozesses gezielt unterschiedliche Oberflächenzust
Entwicklung eines Kurzzeitverfahrens zur Bewertung schadensrelevanter Parameter von in der Kerntechnik eingesetzten ferritischen Werkstoffen und Bauteilen „EKusaP“
Das Gesamtziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung einer Möglichkeit zur vereinfachten Bereitstellung von Ermüdungsdaten, die sowohl für spannungs- als auch für dehnungskontroll
Entwicklung eines Kurzzeitverfahrens zur Bewertung schadensrelevanter Parameter von in der Kerntechnik eingesetzten ferritischen Werkstoffen und Bauteilen „EKusaP“
Das Gesamtziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung einer Möglichkeit zur vereinfachten Bereitstellung von Ermüdungsdaten, die sowohl für spannungs- als auch für dehnungskontroll
Entwicklung eines Kurzzeitverfahrens zur Bewertung schadensrelevanter Parameter von in der Kerntechnik eingesetzten ferritischen Werkstoffen und Bauteilen „EKusaP“
Das Gesamtziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung einer Möglichkeit zur vereinfachten Bereitstellung von Ermüdungsdaten, die sowohl für spannungs- als auch für dehnungskontroll
Projektflyer
Entwicklung neuer Konzepte für hydromechatronische Aggregate zur signifikanten Erhöhung der Ressourceneffizienz – Teilvorhaben: Entwicklung und Erprobung hochdrehender Elektromotoren (HYDRESS)
Vor dem Hintergrund der Megatrendthemen Energieeffizienz, Ressourcenminimierung und auch Reduzierung von kritischen Werkstoffen ist es gerad
Entwicklung neuer Konzepte für hydromechatronische Aggregate zur signifikanten Erhöhung der Ressourceneffizienz – Teilvorhaben: Entwicklung und Erprobung hochdrehender Elektromotoren (HYDRESS)
Vor dem Hintergrund der Megatrendthemen Energieeffizienz, Ressourcenminimierung und auch Reduzierung von kritischen Werkstoffen ist es gerade im Bereich der
Projektflyer
Entwicklung optimierter Regelungen hydraulischer Systeme in der Gebäudetechnik zur Steigerung der Energieeffizienz von Heizungs- und Klimatisierungssystemen.
In der Gebäudetechnik spielt die Erzeugung und Verteilung von Wärme und Kälte eine wichtige Rolle. Die hierzu verwendeten Systeme besitzen unabhängig von der Nutzung des Gebäu