PROGRAMM
ab 13:30 Uhr Ankommen und Anmeldung 14:00 Uhr Grußworte und Einführung in die Veranstaltung Der Vizepräsident für Forschung & Transfer der HS Kaiserslautern Prof. Dr.-Ing. Peter Starke sowie der Leiterin Haus der Nachhaltigkeit
Programm
Start der Ausstellung Kick-Off "Schaufenster Nachhaltigkeit" Gründerinnen-Stammtisch Weitere Informationen Wissen³ - Impulse für Wirtschaft und Gesellschaft Auftakt einer Veranstaltungsreihe ausgerichtet durch die HSKL, htw saar und HS Trier
Weitere Informationen und Anmeldung WissensTour „Der Klimawandel betrifft auch mich?! Echt
Nachhaltigkeit ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit – und gleichzeitig eine große Chance für Innovation und Zusammenarbeit. Mit unserem „Schaufenster Nachhaltigkeit – EinBlick in die Hochschule Kaiserslautern“ schaffen wir eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Programm
Informationen
Haus der Nachhaltigkeit Johanniskreuz 1a 67705 Trippstadt https://hdn.wald.rlp.de/
Öffnungszeiten: Sonntag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr
Bei Rückfragen rund um die Veranstaltungsreihe
Kontaktieren Sie gerne Julia Dendl
Nachhaltigkeit ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit – und gleich
Nachhaltigkeit ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit – und gleichzeitig eine große Chance für Innovation und Zusammenarbeit. Mit unserem „Schaufenster Nachhaltigkeit – EinBlick in die Hochschule Kaiserslautern“ schaffen wir eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
In der Ausstell
Satzung des Instituts für Kunststofftechnik Westpfalz der Fachhochschule Kaiserslautern §1 Allgemeine Bestimmungen Das Institut führt den Namen Institut für Kunststofftechnik Westpfalz (IKW). Es ist eine wissenschaftliche Einrichtung des Fachbereichs Angewandte Logistik- und Polymerwissenschaften (ALP) der Fachhochschule Kaiserslautern gemäß § 76,
Sascha Roschy, M.A., MSc.
In loser Folge stellen sich Mitarbeitende der Hochschule aus allen Bereichen vor. Dazu beantworten sie eine Reihe von Fragen. Um die Jahrhundertwende war dies bei Partys ein beliebtes Gesellschaftsspiel. Berühmt geworden ist der Fragebogen durch den französischen Schriftsteller Marcel Proust (1871-1922), der ihn mehrfach